Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Pressemitteilung 3 Minuten Lesezeit 40 Organisationen und Betriebe mit Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ ausgezeichnet. Startseite Pressebereich
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Der Kulturwandel-Prozess hat sich gerade in der Krise bewährt. Gemeinsam mit Beschäftigten können neue Herausforderungen gelöst werden.

Berlin, 22.06.2021. Staatssekretär Björn Böhning zeichnet am 22. Juni 2021 40 Unternehmen, Verwaltungen und Verbände für zeitgemäße und attraktive Arbeitskultur aus. Die Organisationen und Betriebe haben nach dem Durchlaufen des „INQA-Prozess Kulturwandel – Arbeit gemeinsam gestalten“ gezeigt, wie sie mit einer beteiligungsorientierten Unternehmenskultur den Wandel der Arbeitswelt auch in diesem Ausnahmejahr erfolgreich bewältigt haben. Führungskräfte und Beschäftigte haben gemeinsam Arbeitsprozesse und Personalstrategien optimiert. Die für den Prozess geschaffenen Projektgruppen konnten auch flexibel auf die aktuellen Herausforderungen reagieren.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil:
„Dürfen wir in einer solchen Zeit des Übergangs, in der wir noch um jeden Arbeitsplatz kämpfen müssen, schon über eine neue Arbeitskultur sprechen? Wir dürfen nicht nur, wir müssen es! 40 Organisationen erhalten heute das Prädikat. Ich gratuliere allen Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dazu, dass Sie eine bessere Arbeitskultur nicht nur gewollt, sondern geschaffen haben. Sie motivieren andere Betriebe und Organisationen den Mut aufzubringen, einen solchen Kulturwandel zu starten. Heute ist Ihr Tag!“

Lutz Stratmann, Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft:
„Kulturwandel bedeutet deshalb vor allem auch, auf Krisen, Herausforderungen und Veränderungen besser vorbereitet zu sein. Dabei unterstützt der INQA-Prozess Kulturwandel. Unternehmen und Organisationen, die sich bereits vor der Pandemie mit dem INQA-Prozess „Kulturwandel“ den neuen Anforderungen an Arbeitsorganisation, Führung und Zusammenarbeit gestellt haben, konnten die Krise oft besser meistern und sogar gestärkt aus dieser hervorgehen.“

Der Kulturwandel-Prozess widmet sich solchen aktuellen Herausforderungen, wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt.

Knapp 250 Unternehmen, Verwaltungen und Verbände haben inzwischen den INQA-Prozess Kulturwandel durchlaufen, wiederholt oder befinden sich gerade im Prozess. Maßnahmen umfassten u. a. flexiblere Arbeitszeitmodelle, die Etablierung interner Coaches und offener und abteilungsübergreifender Beteiligungsprozesse. Ebenso tragen in vielen ausgezeichneten Organisationen ein neues Führungsverständnis und ein systematisierter Wissenstransfer zu mehr Arbeitsqualität für Führungskräfte und Beschäftigte bei. Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden und zur Reduzierung von Stress erweitern das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Über den INQA-Prozess Kulturwandel – Arbeit gemeinsam gestalten

Der INQA-Prozess Kulturwandel – „Arbeit gemeinsam gestalten“ (vormals INQA-Audit) wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und umgesetzt von der Demografieagentur. Der INQA-Prozess unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, eine zeitgemäße Arbeitskultur zu schaffen, um auf den Wandel der Arbeitswelt reagieren zu können. Alle bisher beteiligten Organisationen bestätigen, dass sie besser auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagieren konnten.

Zu Beginn des Prozesses schafft eine Mitarbeiterbefragung die verlässliche Basis für die Entwicklung. Mithilfe einer externen Prozessbegleitung entwickeln Geschäftsführung und Beschäftigte gemeinsam individuelle Maßnahmen in den INQA-Handlungsfeldern Führung, Vielfalt, Gesundheit sowie Kompetenz. Dann haben die Organisationen zwei Jahre Zeit für die erfolgreiche Umsetzung. Nach erfolgreichem Abschluss des Prozesses wird die Organisation mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ (bis 2020„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“) ausgezeichnet. Weitere Informationen unter www.inqa.de/prozess-kulturwandel.

 
Organisationen, die erstmals mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit ausgezeichnet wurden:

  • AIRSENSE Analytics GmbH, Schwerin
  • Amtsgericht Wolfenbüttel, Wolfenbüttel
  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Eisenberg
  • Bauunternehmen G. Hildebrand GmbH & Co. KG, Butzbach
  • bba Gesellschaft für Fort- und Weiterbildung mbH, Mönchengladbach
  • BEST CARWASH SIEGEN, Siegen
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
  • CONSENSE GRUPPE, Frankfurt am Main
  • CVS Ingenieurgesellschaft mbH, Bremen
  • EGF EnergieGesellschaft Frankenberg mbH, Frankenberg
  • Engel-Gruppe, Pohlheim
  • facts - Die Infoline GmbH, Magdeburg
  • Friedrich Graepel AG, Löningen
  • Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., Oldenburg
  • Hessische Steuerverwaltung mit den Finanzämtern Groß-Gerau, Michelstadt und Rheingau-Taunus, Wiesbaden
  • KKT Frölich Kautschuk-Kunststoff-Technik GmbH, Osterode
  • Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Wiesbaden
  • Landkreis Hameln-Pyrmont, Hameln
  • LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, Hamburg
  • LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin-Hannover, Hannover
  • medDV GmbH, Fernwald
  • neues handeln AG, Köln
  • NgC GmbH, Braunschweig
  • Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hildesheim
  • Norsystec Nohra-System-Technik GmbH, Bleicherode
  • Pittroff Elektrotechnik München GmbH, München
  • Stadt Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
  • Stiftung Naturschutz Berlin, Berlin
  • Studentenwerk Hannover, Hannover
  • VOS Schott GmbH, Butzbach
  • W. & L. Jordan GmbH, Kassel
  • WAGU Gummitechnik GmbH, Warstein
  • Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Vogelsbergkreis, Alsfeld

Unternehmen und Organisationen, die den INQA-Prozess Kulturwandel – Arbeit gemeinsam gestalten“ erneut durchgeführt haben und mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit ausgezeichnet wurden:

  • AVG Abfallentsorgungs-und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, Köln
  • Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Euskirchen e. V., Euskirchen
  • Hair Company Friseur + Shop GmbH & Co. KG, Lingen
  • Kreisverwaltung Groß-Gerau, Groß-Gerau
  • Landratsamt München, München
  • REWE Koch GmbH & Co. KG, Adenau

Pressekontakt

Sie haben Fragen zu INQA oder benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir unterstützen Sie gern!

Ihre Ansprechperson ist:

Jana Hammer
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
c/o Scholz & Friends Berlin GmbH
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin

Telefon: +49 (0)30 700 186 313
E-Mail: presse@inqa.de

Pressemitteilung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.