Mobiles Arbeiten im Home-Office ist unter dem Einfluss von Corona zum Dauerbrenner-Thema geworden. Was das für Datensicherheit, Gesundheitsschutz, Mitarbeiterführung und die Zusammenarbeit in Unternehmen bedeutet, erfahren Sie im INQA-Schwerpunkt.
Familienunternehmen in der Automobilbranche sind stark vom Wandel der Zeit betroffen. Das Reifenhaus Reber in Murr (Baden-Württemberg) sieht die Veränderung als Chance, sich für die Zukunft aufzustellen. Das Unternehmen hat verstanden, wie Fachkräfte-Bindung im Jahr 2021 funktioniert: nämlich digital.
Virtuelle Kommunikation bestimmt seit einem Jahr den Alltag von Führungskräften und Beschäftigten. Dabei zeigt sich: Häufige Videokonferenzen können dem Körper schaden. Das Phänomen wird Zoom-Fatigue genannt. Die INQA-Botschafterin und Expertin für Personalmanagement Prof. Dr. Jutta Rump und Franziska Stiegler, Leiterin des INQA-Projektes „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ (psyGA) erklären, wie sich die Online-Müdigkeit auf die Gesundheit auswirkt.
Die Digitalisierung öffnet Wege zu mehr Chancengleichheit. Das Projekt macht Frauen zu Gestalterinnen des Umbruchs in den Unternehmen.
Für viele Betriebe ist Home-Office neu. Die Organisationsexpertin Dr. Josephine Hofmann erläutert, worauf sie achten sollten.
Stress am Arbeitsplatz kann die Gesundheit belasten. Mit gezielten Maßnahmen können Sie sich schützen.
Mit strategischer Personalentwicklung und beruflichen Weiterbildungen können Sie Engagement und Qualität im Unternehmen fördern.
Variable Vergütung fördert die Arbeitszufriedenheit im Betrieb – wenn sie richtig umgesetzt wird. Das müssen Sie wissen.
Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, erklärt, worauf es in Betrieben jetzt ankommt, wenn Beschäftigte im Home-Office arbeiten müssen.
Gemeinsam stark: mit Betriebsnachbarschaften ein ressourcenschonendes Gesundheitsmanagement für KMU aufbauen.
Irene Stroot von der Demografieagentur Hannover weiß, wie kleine Unternehmen die Corona-Krise konstruktiv nutzen können.
Altersstereotype können den Blick für individuelle Fähigkeiten trüben. Diese aber sollten Sie erkennen und stärken.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit
Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen.
Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk.