Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 3 Minuten Lesezeit Herausforderung Fachkräftemangel: Was Unternehmen tun können Startseite Wissen Kompetenz Personalentwicklung
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Unternehmen sehen im Fachkräftemangel und der Fachkräftesicherung die größte personalpolitische Herausforderung. 
  • Um Fachkräfte zu halten, ist es wichtig, mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, um mögliche Unzufriedenheiten früh zu erkennen.
  • Eine gute Unternehmenskultur steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
  • Unternehmen können durch gezielte Rekrutierung im In- und Ausland neue Fachkräfte gewinnen.

Der zunehmende Fachkräftemangel wird für Arbeitgeber*innen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) immer mehr zum Problem. Die Fachkräftesicherung, also die Bindung von qualifizierten Arbeitskräften, ist für sie daher von zentraler Bedeutung. Ende 2022 hat der Fachkräftemangel mit knapp 1,3 Millionen unbesetzten Stellen laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung seinen bisherigen Höhepunkt erreicht. Durch die fehlenden Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt ist aus dem „Arbeitgebermarkt“ ein „Arbeitnehmermarkt“ geworden, auf dem sich Unternehmen in Konkurrenz um Mitarbeiter*innen befinden. Daher gilt es, das eigene Unternehmen attraktiv auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Aber wie findet und hält man qualifiziertes Personal? Welche Maßnahmen verfolgen die Unternehmen? Und warum wechseln Beschäftigte ihren Arbeitsplatz?

Hauptgründe für den Fachkräftemangel: Demografischer Wandel, Dekarbonisierung, Digitalisierung

Sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen haben seit einigen Jahren Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter*innen auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Damit sich dies in Zukunft ändert, müssen Politik und Unternehmen jetzt handeln. Laut Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sind vor allem der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Dekarbonisierung für die Entwicklung des Fachkräftemangels verantwortlich. Die geburtenstarken Jahrgänge erreichen zunehmend das Rentenalter. Dadurch wird es für Unternehmen immer schwieriger, offene Stellen mit ausreichend Nachwuchs zu besetzen; und in bestimmten Branchen werden durch steigende Nachfrage in Zukunft noch mehr Fachkräfte benötigt als bisher.

Strukturschwache Regionen und bestimmte Branchen besonders betroffen

Ein bekanntes Beispiel ist die Pflegebranche, die unter einem gravierenden Arbeitskräftemangel leidet. Strukturschwache Regionen mit einem Überschuss an älteren Menschen sind von diesen Herausforderungen am stärksten betroffen. Die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung bestimmter Tätigkeiten führt einerseits zu einem leichten Rückgang von verfügbaren Arbeitsplätzen, andererseits steigt die Nachfrage nach Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen rasant an. Durch den fortschreitenden globalen Klimawandel sind viele Branchen von tiefgreifenden Umwälzungen betroffen. Vor allem Betriebe der Energie- und Gebäudetechnik – aber auch Bauunternehmen – müssen sich klimafreundlich ausrichten. Dafür wird neues und speziell ausgebildetes Personal benötigt. Die gute Nachricht: Unternehmen können selbst viel tun, um Mitarbeiter*innen zu halten und neue zu gewinnen.

Diese Strategien verfolgen die Betriebe

Für die Personalsuche sind inzwischen vor allem soziale Medien wie LinkedIn oder die eigene Unternehmenswebsite als Rekrutierungsinstrumente von besonderer Bedeutung. Diese werden in erster Linie zur Verbreitung von Stellenanzeigen, aber auch für Unternehmensdarstellungen oder die gezielte Suche nach Bewerber*innen genutzt. Dabei ist es für die Betriebe vor allem wichtig zu wissen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und die Stellenanzeige speziell auf diese Gruppe und die gesuchten Kompetenzen zuzuschneiden.
Ein großer Vorteil ist, dass Stellenausschreibungen in sozialen Medien nicht nur für Menschen in Deutschland sichtbar sind. Denn für Unternehmen wird es immer attraktiver, auch Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben.

Mit ausländischen Fachkräften gegen den Mangel

Dies war bislang – wenn es sich nicht um EU-Bürger*innen handelte – nicht so leicht möglich. Nun hat die Bundesregierung das Thema in den Fokus genommen: Durch Gesetzesänderungen soll es künftig für Fachkräfte einfacher werden, nach Deutschland zu kommen und hier eine Arbeit aufzunehmen. Neben der Zuwanderung stehen eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung, die Ausschöpfung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials und eine verbesserte und zeitgemäße Arbeitsqualität auf der politischen Agenda. Eine besondere Bedeutung kommt der Erweiterung des Talentepools zu. Hier sind insbesondere die Frauenförderung und die Ansprache vielfältiger Zielgruppen wie zum Beispiel Menschen mit Behinderung vielversprechende Ansätze. Gleichzeitig wird auch alterngerechtes Arbeiten, also das längere und gesündere Ausüben eines Berufes,  immer wichtiger.

Fachkräftebindung: Was Betriebe tun können, um Beschäftigte zu halten

Unzufriedene Mitarbeiter*innen suchen sich eine neue Stelle. Um dies zu verhindern, setzen viele Unternehmen vor allem auf eine gute Unternehmenskultur und eine attraktive Entlohnung. Aber auch Engagement und Verbundenheit mit dem Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bindung des eigenen Personals. Weitere wichtige Faktoren, die Mitarbeitende im Betrieb halten, sind gutes Führungsverhalten, regelmäßige Weiterbildungen, eine attraktive Work-Life-Balance sowie offen kommunizierte Wertschätzung. Umgekehrt ist ein Arbeitsplatzwechsel wahrscheinlicher, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind. Eine systematische Befragung der Mitarbeiter*innen kann hier als sinnvolle Grundlage dienen, um potenzielle Unzufriedenheiten vor einem Personalwechsel zu identifizieren und im nächsten Schritt gemeinsam an entsprechenden Lösungen zu arbeiten.

Wer auf die Mitarbeiter*innen eingeht, sie entsprechend wertschätzt und durch Befragungen frühzeitig Probleme erkennt, kann viel zur eigenen Fachkräftesicherung beitragen. Ein langfristiges Planen und eine auf die Mitarbeitenden ausgerichtete Personalentwicklung sorgt dafür, dass beide Seiten profitieren. Auch das Recruiting, also das gezielte Anwerben von geeignetem Personal, spielt eine wichtige Rolle und ist neben einem grundsätzlich attraktiven Arbeitsangebot ein wichtiger Baustein, um neue Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. 

Kompetenz Führungskräfte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Wis­sens­ar­beit: ge­mein­sam gu­te Ar­beits­be­din­gun­gen schaf­fen

Mit ver­schie­de­nen In­stru­men­ten kön­nen Sie Wis­sens­ar­beit im Be­trieb be­tei­li­gungs­ori­en­tiert und men­schen­ge­recht ge­stal­ten.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Chan­cen­gleich­heit im Ar­beit­sall­tag – ein Über­blick

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen? Was Be­trie­be heu­te für Chan­cen­gleich­heit tun, zeigt ei­ne Be­triebs- und Be­schäf­tig­ten­be­fra­gung.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Für ei­nen ge­sun­den Rücken – das Scree­ning Ge­sun­des Ar­bei­ten

Mit dem Scree­ning Ge­sun­des Ar­bei­ten kön­nen Sie Be­las­tun­gen der Wir­bel­säu­le und der Rücken­mus­ku­la­tur ak­tiv ent­ge­gen­wir­ken.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.