Diversity 2 Minuten Lesezeit Ge­ne­ra­ti­ons­wech­sel: Maler­be­trieb Eck si­chert Know-how Startseite Angebote INQA-Coaching
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die älteren Mitarbeitenden sind das Herzstück vieler Traditionsbetriebe – doch was passiert, wenn sie in den Ruhestand gehen und ihr Wissen mitnehmen?
  • Die Karl Eck GmbH stand vor dieser Herausforderung und fand dank INQA-Coaching einen Weg, den Wissenstransfer zu managen und gleichzeitig die Digitalisierung voranzutreiben.
  • Video-Tutorials und der Aufbau eines Intranets sind Teil der Lösung, aber auch ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wertgeschätzt fühlen.

Sie haben jahrzehntelange Erfahrung im Malerhandwerk, haben erfolgreich mit Architekt*innen und Kund*innen verhandelt und Teams geführt: Die älteren Mitarbeitenden der Karl Eck GmbH in Heidelberg prägen das Unternehmen bis heute. Doch was passiert, wenn diese Expert*innen nach und nach in den Ruhestand gehen und ihr wertvolles Wissen mitnehmen? „Mir wurde klar, dass wir dringend eine Lösung brauchen, wie wir dieses Wissen bewahren können. Andernfalls würden wir ein großes Problem bekommen“, erinnert sich Sebastian Eck, der das Unternehmen mit knapp 40 Mitarbeiter*innen in vierter Generation führt.

Wissensverlust und Digitalisierungsbedarf

„Gleichzeitig wollten wir den Arbeitsalltag digitalisieren, um effizienter zu werden. Aber im Tagesgeschäft fehlte mir einfach die Zeit, mich diesen wichtigen Zukunftsthemen zu widmen", so der Geschäftsführer. Konkret bedeutete das, dass wichtige Informationen über Materialien, Techniken und Ansprechpartner bisher oft nur mündlich weitergegeben wurden. Der Renteneintritt vieler erfahrener Mitarbeiter*innen hatte in der Vergangenheit bereits zu einem Wissensverlust geführt: Beschäftigte mussten sich bei Problemen mit Farbspritzgeräten oder anderen Werkzeugen mühsam durchfragen, um den richtigen Ansprechpartner zu finden. Auch der Zugriff auf wichtige Dokumente und Arbeitsanweisungen war umständlich und dezentral. Diese beiden Herausforderungen – Wissenstransfer und Digitalisierung – wollten Sebastian Eck und sein Team mit INQA-Coaching anpacken.

Digitaler Kickstart: Gemeinsam zur Lösung

In den digitalen Coaching-Runden erarbeiteten die Meister*innen und technischen Leiter*innen gemeinsam mit dem Coach verschiedene Lösungsansätze und tauschten sich über persönliche Wünsche für den Betrieb und Probleme im Arbeitsalltag aus. „Wir haben viel diskutiert und sind dann gemeinsam mit unserem Coach recht schnell zu Ergebnissen gekommen. Ich war überrascht, wie offen alle für die anstehenden Veränderungen waren", berichtet Eck. Nicht nur die Geschäftsführung und die Meister*innen, sondern die gesamte Belegschaft stand hinter den Ergebnissen des Coachings.

Wissenstransfer und Intranet

Im Rahmen des Coachings wurden drei konkrete Maßnahmen umgesetzt: Ein neues Intranet, auf das alle Mitarbeiter*innen auch von unterwegs mit ihren Diensthandys zugreifen können. Dort finden sie Anleitungen für Maschinen, standardisierte Arbeitsabläufe und wichtige Kontakte gebündelt auf einer Plattform.

Eine weitere Lösung sind die Videointerviews mit älteren Beschäftigten. Mitarbeiter*innen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, beantworten Fragen zu ihren jeweiligen Fachgebieten. Die Gespräche werden aufgezeichnet, im Intranet gespeichert und mit KI transkribiert. Dort sind sie für alle Mitarbeiter*innen jederzeit verfügbar.

„So bleibt uns alles erhalten, von den richtigen Arbeitsabläufen bis hin zu wertvollen Erfahrungen im Umgang mit Bauleiter*innen und Architekt*innen", erklärt Sebastian Eck. Das Coaching war dafür ein wichtiger Anstoß. Das Intranet weiter aufzubauen und Tutorial-Videos zu erstellen ist ein längerer Prozess.

Zufriedenheit als Fundament

Im Zuge des Coachings hat der Malermeister gemeinsam mit seinem Team als dritte Maßnahme ein neues Feedback-System eingeführt: Anhand von Fragebögen kann die Belegschaft, positive und negative Erfahrungen sowie Entwicklungswünsche kommunizieren. Damit behält die Geschäftsführung die Bedürfnisse des gesamten Teams im Blick. So fühlen sich alle Mitarbeiter*innen, von den Auszubildenden bis zu den Meister*innen, wertgeschätzt.

Das Unternehmen Maler Eck hat durch das INQA-Coaching einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht. Die Vernetzung über das Intranet erleichtert die Kommunikation, beschleunigt Prozesse und sorgt für einen reibungsloseren Arbeitsalltag. Gleichzeitig hat das Unternehmen einen Weg gefunden, das wertvolle Erfahrungswissen der Mitarbeitenden für die Zukunft zu sichern und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle mit ihren Stärken einbringen können.

Diversity Handwerk auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit IN­QA-Coa­ching: Gu­te Per­so­nal­füh­rung und di­gi­ta­le Tools für den Pfle­ge­dienst Jahn­ke

Wie kann ich gu­te Mit­ar­bei­ter*in­nen-Ge­sprä­che füh­ren und wie kön­nen wir un­se­ren Ab­rech­nungs­pro­zess von Pa­pier auf di­gi­tal um­stel­len? Der Pfle­ge­dienst Jahn­ke hat sei­ne Her­aus­for­de­run­gen mit IN­QA-Coa­ching ge­meis­tert.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz IN­QA-Coa­ching: Wie KI die Ar­beit in ei­ner Mö­bel­ma­nu­fak­tur ver­ein­facht

Künst­li­che In­tel­li­genz, die in der Mö­bel­fer­ti­gung un­ter­stützt? Die Wöhlke Mö­bel­ma­nu­fak­tur hat ge­nau das durch IN­QA-Coa­ching er­reicht.

3 Minuten Lesezeit
Führung Wie ELBS durch IN­QA-Coa­ching mess­bar er­folg­rei­cher wur­de

100 Pro­zent mehr Um­satz, we­ni­ger krank­heits­be­ding­te Aus­fäl­le und ei­ne bes­se­re Au­ßen­wir­kung: Der Be­trieb ELBS hat sich durch IN­QA-Coa­ching neu auf­ge­stellt.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.