"Fachkräfte zu finden, war für uns eine große Herausforderung", erklärt Martin Trappe, Geschäftsführer der TTG Daten- und Bürosysteme GmbH, die seit über 30 Jahren kleine und mittlere Unternehmen rund um das Thema IT berät. "Mit dem INQA-Coaching haben wir gelernt, wie wir uns als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und gezielt neue Mitarbeitende ansprechen können."
Um weiter zu wachsen, braucht das thüringische Unternehmen, das mit seinem 14-köpfigen Team maßgeschneiderte IT-Lösungen für seine Kund*innen entwickelt, qualifizierte Fachkräfte. Im Rahmen des INQA-Coachings hat die TTG daher ihren Webauftritt überarbeitet und sich aus Sicht potenzieller Bewerber*innen betrachtet. Das Ziel: Ein neues, frisches „Employer-Branding“, also der Aufbau des Unternehmens als eigene Marke.
Fachkräftesicherung in den sozialen Netzwerken
Mit neuen Inhalten stellt sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber vor und zeigt, warum es sich lohnt, Teil des Teams zu werden – auf der Website, aber auch auf Social-Media-Kanälen. "Bisher waren wir in den sozialen Medien nur aktiv, um neue Kund’innen zu akquirieren. Das Thema Mitarbeitendengewinnung haben wir völlig vernachlässigt", so Trappe.
Im Rahmen des Coachings lernte der Unternehmer, auf welchen Plattformen seine Wunschkandidat*innen unterwegs sind und welche Inhalte sie ansprechen. Mit maßgeschneiderten Texten kann die TTG nun schnell und gezielt auf Stellenausschreibungen reagieren.
Interne Online-Lernplattform
Neben der externen Wahrnehmung wurden im Coaching auch interne Prozesse optimiert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Mithilfe einer Online-Lernplattform und Schulungsvideos können die Neuen nun schneller und effizienter mit den wichtigsten Themen vertraut gemacht werden. Tests und Auswertungsrunden stellen sicher, dass alle Inhalte verstanden wurden.
"Das spart enorm viel Zeit und Aufwand", freut sich Trappe. "Unsere erfahrenen Mitarbeitenden können sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und müssen nicht immer wieder Grundlagen vermitteln."
Verbesserte Kund*innenkommunikation
Doch nicht nur bei der Mitarbeitendengewinnung und -entwicklung profitiert die TTG vom INQA-Coaching. Auch die Kund*innenbindung konnte durch die neu gewonnenen Erkenntnisse gestärkt werden. Durch den Einsatz digitaler Medien und eine verbesserte Kommunikation wurde die Beziehung zu bestehenden Kund*innen weiter gefestigt. "Wir haben gelernt, wie wir sie noch besser abholen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können", erklärt Trappe. Heute ist das Unternehmen mehrmals pro Woche auf den drei Plattformen LinkedIn, Facebook und Instagram aktiv und spricht dort Kund*innen sowie potentielle Bewerber*innen direkt an.
Die Ergebnisse des Coachings sind bereits sichtbar: Die Zahl der Bewerbungen ist spürbar gestiegen. "Wir merken, dass unsere Bemühungen Früchte tragen", so Trappe.
Der Geschäftsführer versteht das INQA-Coaching als einen fortlaufenden Prozess, bei dem in regelmäßigen Abständen die Stellschrauben nachgezogen werden, um die Abläufe zu optimieren. In einem Jahr möchte er die Ergebnisse der einzelnen Etappen ansehen und abgleichen, wo die TTG beim Employer Branding steht. Sein Fazit: „Jeder sollte so ein Coaching machen.“