2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching: Mit star­kem Em­ploy­er Bran­ding Fach­kräf­te ge­win­nen Startseite Angebote INQA-Coaching
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Das ESF Plus-Beratungsprogramm INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Fachkräftesicherung.
  • Die TTG Daten- und Bürosysteme GmbH aus Thüringen hat mit Hilfe des Coachings ihren Online-Auftritt optimiert und präsentiert sich nun als attraktiverer Arbeitgeber. Die Zahl der Bewerber*innen ist dadurch bereits deutlich gestiegen.
  • Auch interne Prozesse wie das Onboarding und Schulungen wurden vereinfacht und effizienter gestaltet.

"Fachkräfte zu finden, war für uns eine große Herausforderung", erklärt Martin Trappe, Geschäftsführer der TTG Daten- und Bürosysteme GmbH, die seit über 30 Jahren kleine und mittlere Unternehmen rund um das Thema IT berät. "Mit dem INQA-Coaching haben wir gelernt, wie wir uns als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und gezielt neue Mitarbeitende ansprechen können."

Um weiter zu wachsen, braucht das thüringische Unternehmen, das mit seinem 14-köpfigen Team maßgeschneiderte IT-Lösungen für seine Kund*innen entwickelt, qualifizierte Fachkräfte. Im Rahmen des INQA-Coachings hat die TTG daher ihren Webauftritt überarbeitet und sich aus Sicht potenzieller Bewerber*innen betrachtet. Das Ziel: Ein neues, frisches „Employer-Branding“, also der Aufbau des Unternehmens als eigene Marke.

Fachkräftesicherung in den sozialen Netzwerken

Mit neuen Inhalten stellt sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber vor und zeigt, warum es sich lohnt, Teil des Teams zu werden – auf der Website, aber auch auf Social-Media-Kanälen. "Bisher waren wir in den sozialen Medien nur aktiv, um neue Kund’innen zu akquirieren. Das Thema Mitarbeitendengewinnung haben wir völlig vernachlässigt", so Trappe.

Im Rahmen des Coachings lernte der Unternehmer, auf welchen Plattformen seine Wunschkandidat*innen unterwegs sind und welche Inhalte sie ansprechen. Mit maßgeschneiderten Texten kann die TTG nun schnell und gezielt auf Stellenausschreibungen reagieren.

Martin Trappe, Geschäftsführer der TTG Daten- und Bürosysteme GmbH

Interne Online-Lernplattform

Neben der externen Wahrnehmung wurden im Coaching auch interne Prozesse optimiert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Mithilfe einer Online-Lernplattform und Schulungsvideos können die Neuen nun schneller und effizienter mit den wichtigsten Themen vertraut gemacht werden. Tests und Auswertungsrunden stellen sicher, dass alle Inhalte verstanden wurden.

"Das spart enorm viel Zeit und Aufwand", freut sich Trappe. "Unsere erfahrenen Mitarbeitenden können sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und müssen nicht immer wieder Grundlagen vermitteln."

Verbesserte Kund*innenkommunikation

Doch nicht nur bei der Mitarbeitendengewinnung und -entwicklung profitiert die TTG vom INQA-Coaching. Auch die Kund*innenbindung konnte durch die neu gewonnenen Erkenntnisse gestärkt werden. Durch den Einsatz digitaler Medien und eine verbesserte Kommunikation wurde die Beziehung zu bestehenden Kund*innen weiter gefestigt. "Wir haben gelernt, wie wir sie noch besser abholen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können", erklärt Trappe. Heute ist das Unternehmen mehrmals pro Woche auf den drei Plattformen LinkedIn, Facebook und Instagram aktiv und spricht dort Kund*innen sowie potentielle Bewerber*innen direkt an.

Die Ergebnisse des Coachings sind bereits sichtbar: Die Zahl der Bewerbungen ist spürbar gestiegen. "Wir merken, dass unsere Bemühungen Früchte tragen", so Trappe.

Der Geschäftsführer versteht das INQA-Coaching als einen fortlaufenden Prozess, bei dem in regelmäßigen Abständen die Stellschrauben nachgezogen werden, um die Abläufe zu optimieren. In einem Jahr möchte er die Ergebnisse der einzelnen Etappen ansehen und abgleichen, wo die TTG beim Employer Branding steht. Sein Fazit: „Jeder sollte so ein Coaching machen.“

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
IN­QA-Coa­ching macht Ki­tas stark für die Zu­kunft

Stei­gen­der Ver­wal­tungs­auf­wand, Fach­kräf­teeng­pass und ver­al­te­te Struk­tu­ren? Das DRK Stein­furt hat mit IN­QA-Coa­ching die Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­ge­bracht und die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit in sei­nen Ki­tas er­folg­reich ver­bes­sert.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Di­gi­ta­li­sie­rung im Hand­werk: wenn Ap­ps und Ro­bo­ter über­neh­men

Auch Hand­werks­be­trie­be pro­fi­tie­ren von der Di­gi­ta­li­sie­rung. Zwei Be­trie­be zei­gen, wie die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gi­en ge­lingt.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Wie Sie Mit­ar­bei­ten­de für di­gi­ta­le Wei­ter­bil­dung be­geis­tern

Von Exoske­let­ten über VR bis Ro­bo­tik: Mit Tru­Di kön­nen Be­schäf­tig­te in der So­zi­al­wirt­schaft ver­schie­dens­te Tech­no­lo­gi­en aus­tes­ten.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.