2 Minuten Lesezeit IN­QA-Ex­pe­ri­men­tier­räu­me Di­ver­si­tät: Der neue För­der­schwer­punkt star­tet die­ses Jahr Startseite Angebote INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Kreative Lösungen für mehr Vielfalt in Unternehmen entwickeln – das ist das Ziel des neuen Förderschwerpunkts „Diversität“ der INQA-Experimentierräume.
  • Mit den INQA-Experimentierräumen fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Unternehmen und Organisationen, die innovative Arbeitsansätze erproben.

Unternehmen, die in ihrer Personalpolitik und Unternehmenskultur auf Vielfalt setzen, sind besser für die Zukunft aufgestellt. Denn in Zeiten von Personalengpässen, alternden Belegschaften sowie veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden und Kund*innen trägt die Förderung von Vielfalt im Betrieb dazu bei, Fachkräfte zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierfür braucht es Strukturen, Prozesse und Maßnahmen im Betrieb, die Vielfalt ganzheitlich und nachhaltig stärken.

INQA-Experimentierräume gehen in die nächste Runde – mit dem Schwerpunkt Diversität

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt im neuen Förderschwerpunkt der INQA-Experimentierräume ausgewählte Projekte im INQA-Themenfeld Diversity. Gesucht werden Projekte, die innovative Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickeln und erproben, die die Integration und Teilhabe von Beschäftigten im Bereich Diversität verbessern. Besonders im Fokus stehen dabei zwei Gruppen mit hohem Fachkräftepotenzial: Mitarbeitende mit Migrationshintergrund sowie ältere Beschäftigte. Es können jedoch Projekte zu allen Aspekten von Vielfalt gefördert werden. Zentral ist, dass im Projekt gemeinsam mit den Belegschaften Arbeitsansätze erprobt werden, die zu weiteren Ideen beitragen und sich auf andere Unternehmen und damit die betriebliche Praxis übertragen lassen.

Neuer Förderaufruf – Alle Details zur aktuellen Förderrichtlinie

Alle Details zum neuen Förderschwerpunkt inklusive der Fördervoraussetzungen finden Interessierte im zweiten Förderaufruf (PDF, 314 KB) aus der aktuellen Förderrichtlinie.

Die programmumsetzende Stelle (Bewilligungsbehörde) ist die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS). Der erste Förderaufruf bezog sich auf das Thema Organisationale Resilienz.

Über das Förderportal des BMAS konnten Interessierte bis zum 31. Januar 2025 eine Interessensbekundung abgeben. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website der DRV KBS. Die Projektförderung steht unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.