Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Di­gi­Res­Hand - Stei­ge­rung der Re­si­li­enz im SHK-Hand­werk bei pra­xis­na­her Ein­füh­rung von di­gi­ta­len As­sis­tenz­sys­te­men Startseite Angebote INQA-Experimentierräume Förderschwerpunkt: Organisationale Resilienz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Wie können sich Betriebe des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK-Handwerk) besser vor Personalausfällen schützen und gegen den Fachkräftemangel aufstellen? Das INQA-Experimentierraum-Projekt DigiResHand verortet großes Potenzial bei digitalen Unterstützungssystemen und soll Unternehmen deren Auswahl und Einführung erleichtern.

Projektziel

Ziel des BMAS-Förderprojekts ist es, die Resilienz im SHK-Handwerk durch die Einführung digitaler Assistenzsysteme zu steigern und Konzepte sowie Strategien für die Digitalisierung zu entwickeln, zu implementieren und zu testen. Als Endprodukte sollen allgemeingültige Leitfäden, Checklisten, Schulungsinhalte sowie Handlungsempfehlungen für die Handwerksbetriebe entstehen. Darüber hinaus wird ein bedarfsorientiertes Einführungs- und Schulungskonzept zu Softwarelösungen für die Zielgruppe gewerblicher und kaufmännischer Mitarbeiter*innen entwickelt. Durch die vielschichtigen, im Prozess entstehenden Produkte können mehrere Resilienzfaktoren gleichzeitig adressiert werden.

Arbeitsweise

Das Projekt sieht eine sorgfältige Analyse der betrieblichen Prozesse vor, auf deren Basis Kriterien für geeignete Softwarelösungen definiert werden können. Der Fokus liegt auf Systemen für digitales Projekt-, Wissens- und Customer-Relationship-Management (PMS, WIKI und CRM) sowie einem KI-gestützten digitalen Assistenten. Die entwickelten Kriterien fließen in ein Implementationskonzept ein, auf dessen Grundlage beispielhafte Softwareeinführungen in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben aus der SHK-Branche unter arbeitswissenschaftlicher Begleitung stattfinden.

Eine wesentliche Rolle im gesamten Prozess spielt die menschzentrierte Betrachtung: In den unterschiedlichen Phasen sollen die verschiedenen Erfahrungen der Mitarbeitenden, z.B. im Hinblick auf eine Behinderung oder einen nicht-deutschsprachigen Hintergrund, systematisch gesammelt und die Prozesse so iterativ weiterentwickelt werden. Durch dieses Vorgehen der arbeitswissenschaftlichen Primärdatenerhebung und -analyse wird die Praktikabilität und Generalisierbarkeit des Vorgehens sichergestellt.

Steckbrief

Projektleitung:

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK), St. Augustin

Projektpartner*innen:

Hans Schramm GmbH & Co. KG, München

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Projektlaufzeit:

01.07.2023 – 30.06.2025

Webseite:

www.zvshk.de/shk-resilient

Kompetenz auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Ansprechpartner*in:
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Wi­PiA – Wis­sen für Pro­zes­se im Aus­bau­hand­werk

Hand­werks­be­trie­be im Aus­bau­hand­werk spü­ren die Fol­gen mas­si­ver Um­brü­che wie Di­gi­ta­li­sie­rung und Kli­ma­wan­del. Wie sie künf­tig fle­xi­bler auf neue Rah­men­be­din­gun­gen rea­gie­ren kön­nen, er­ar­bei­tet das Pro­jekt „Wi­PiA“.

2 Minuten Lesezeit
Führung Hand­Werk­Zeug für KKU

Das IN­QA-Ex­pe­ri­men­tier­raum-Pro­jekt “Hand­Werk­Zeug für KKU” soll den Klein- und Klein­st­un­ter­neh­men (KKU) im Hand­werk Lö­sun­gen an­bie­ten, wie sie ei­ne Re­si­li­enz­stra­te­gie er­ar­bei­ten.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Pfle­ge:Zeit - Or­ga­ni­sa­tio­na­le Re­si­li­enz durch fle­xi­ble Ar­beits­zeit­ge­stal­tung in der Pfle­ge

Wie kann die Ar­beits­zeit in der Pfle­ge le­ben­s­pha­sen­ge­recht und be­darf­s­ori­en­tiert ge­stal­tet wer­den, um Be­schäf­tig­te zu ent­las­ten und mehr Fach­kräf­te an­zu­spre­chen? Die­ser Fra­ge wid­met sich das Pro­jekt „Pfle­ge:Zeit“.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.