In INQA-Experimentierräumen entwickeln und erproben Akteur*innen aus betrieblicher Praxis und Wissenschaft gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Arbeitswelt. Einblicke in die Arbeitsweisen und Lösungen erhalten Sie auf unserer Übersichtsseite.
Vier INQA-Experimentierräume befassen sich mit der Frage, wie Unternehmen diskriminierungsfreie KI erfolgreich einführen können. Gemeinsam haben sie den KIDD-Prozess entwickelt, der die Software-Einführung so begleiten soll, dass niemand benachteiligt wird und unbewusst gehegte Vorurteile nicht weitergetragen werden.
Wenn sie auf verzerrte Datensätze zurückgreift, kann Künstliche Intelligenz (KI) zum Hemmnis für Gleichberechtigung und Diversität werden. Der INQA-Experimentierraum KIDD erforscht, wie sich Algorithmen diskriminierungsfrei einsetzen lassen.
Die Digitalisierung öffnet Wege zu mehr Chancengleichheit. Das Projekt macht Frauen zu Gestalterinnen des Umbruchs in den Unternehmen.
Auch Pflegeberufe werden digitaler. Mithilfe eines Planspiels können Einrichtungen erkunden, worauf es im Transformationsprozess ankommt und wie die Digitalisierung für alle Beteiligten erfolgreich gelingt.
Bei NAWID erproben Beschäftigte und Expert*innen neue Technik, um betriebliche Bildung und Qualifizierung zu optimieren. Wie überzeugt man die Belegschaft, beim Projekt mitzumachen? Transparenz und Kommunikation sind hier unabdingbar.
Im INQA-Experimentierraum MADAM entwickelten die Leipziger Verkehrsbetriebe Ideen für mehr Wertschätzung und flexiblere Dienstpläne.
Tragen Sie sich ein in den INQA-Verteiler und machen Sie mit uns Arbeit besser!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.