Diversity 2 Minuten Lesezeit In­klu­si­on in Un­ter­neh­men: So geht‘s Startseite Angebote Praxisbeispiele
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Menschen mit Behinderung verfügen häufig über herausragende berufliche Qualifikationen, auf die Arbeitgeber*innen nicht verzichten sollten.
  • Dabei kann die Inklusion gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung darstellen.
  • Das Praxisbeispiel des Ingenieurbüros Dräger & Lienert zeigt, wie Inklusion in der Arbeitswelt und berufliche Teilhabe gelingen können.
  • Eine barrierefreie Arbeitsumgebung kann dafür sorgen, dass – wie in diesem Fall – Menschen mit Sehbehinderung am Arbeitsplatz gut integriert werden.

Die Inklusion von Menschen mit Behinderung wird für Unternehmen immer wichtiger. Einerseits geht es darum, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer alternden Gesellschaft neue Fachkräftepotenziale zu erschließen. Andererseits ist es ein gesellschaftliches Ziel, Menschen mit Behinderung in den betrieblichen Alltag zu integrieren und ihnen so gleichberechtigte Teilhabe in der Arbeitswelt zu ermöglichen. Hierfür hat Deutschland u. a. die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet.

Die langjährige Erfahrung der Firma Dräger & Lienert zeigt, wie berufliche Inklusion funktionieren kann – gerade in kleinen und mittleren Betrieben. Das Ingenieurbüro aus Marburg entwickelt inklusive IT-Systeme für blinde und sehbehinderte Menschen, die ihnen einfaches und effizientes Arbeiten ermöglichen. Doch das ist nicht alles: Aufgrund der Beschäftigung sehbehinderter Mitarbeiter*innen kommen auch im Unternehmen selbst inklusive Lösungen zum Einsatz.

Digitalisierung macht Inklusion möglich. Geschäftsführer Hansjörg Lienert über Inklusion im Betrieb

Für Geschäftsführer Hansjörg Lienert ist die Teilhabe behinderter Menschen in Unternehmen persönlich wichtig. Seit dem siebten Lebensjahr kämpft er mit einer voranschreitenden Sehbehinderung. Seine eigenen Schwierigkeiten wurden so zur Inspiration für technische Anwendungen, die seine abnehmende Sehkraft kompensieren können. Im Laufe der Jahre hat sich das Ingenieurbüro Dräger & Lienert auf IT-Systeme für Menschen mit Sehbehinderung spezialisiert. Seit 2009 entwickelt es Lösungen, die die digitale Inklusion am Arbeitsplatz gewährleisten und die Kommunikation zwischen sehbehinderten und nicht sehbehinderten Beschäftigten verbessern. Die Grundidee: Menschen mit Beeinträchtigungen sollen nicht nur arbeiten, sondern auch wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt sein. Die Produkte helfen ihnen, eigenständig zu arbeiten und z. B. IT-Systeme zu nutzen, die für Blinde sonst nicht oder nur schwer zugänglich sind. So haben Mitarbeiter*innen etwa den „DL Kontaktmanager“ entwickelt, ein System zur Verwaltung von Kontakten, Terminen, Angeboten und Workflows. Verschiedene Erweiterungen sorgen dafür, dass Sehbehinderte das System schnell und komfortabel nutzen können.

Um für die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu sorgen und das kreative Potenzial der gesamten Belegschaft – ob mit oder ohne Handicap – zu nutzen, setzt die Firma Dräger & Lienert auf agile und experimentelle Arbeitsformen. Von diesem Wissen können auch andere Betriebe profitieren, die die Inklusion im Unternehmen voranbringen wollen.

Auf diese agilen und experimentellen Arbeitsformen setzt Dräger & Linert

Inklusiver Entwicklungsprozess
Die Mitarbeiter*innen mit Handicaps sind an der Entwicklung der Produkte aktiv beteiligt. Sie bringen ihre eigenen Ideen und Erfahrungen mit und geben die Richtung vor.
Echter inklusiver Mehrwehrt

Neue Produkte werden intern so lange modifiziert und getestet, bis sie für den eigenen Arbeitsalltag taugen, d. h., den Kolleg*innen mit Behinderung wirklich nutzen. Erst dann gehen sie an die Kund*innen.

Interdisziplinäre Teams

Bei der Suche nach Lösungen gewährt das Unternehmen den Mitarbeiter*innen große Freiheiten. Es werden interdisziplinäre Teams gebildet, die an dem Problem tüfteln dürfen.

Scheitern ist explizit erlaubt

Das Unternehmen legt Wert darauf, dass sich die Beschäftigten trauen, Neues auszuprobieren. Dabei ist Scheitern ausdrücklich erlaubt. Denn, so die Erkenntnis: Eine permanente Fixierung auf Erfolgsmeldungen bringt niemanden weiter.

Regelmäßige Feedbacks und Meetings

Im Arbeitsalltag haben alle Beschäftigten im Rahmen regelmäßiger Meetings jederzeit die Möglichkeit, interne Optimierungsprozesse anzusprechen oder Produkt- und Projektideen einzubringen und diese dann weiterzuentwickeln.

Vertrauensvolle Arbeitskultur

Es wird kein Arbeitsstil vorgeschrieben. Einige Menschen benötigen strikte Vorgaben, während andere es unkonventionell mögen. Wer bei einem Problem nicht weiterkommt, darf während der Arbeitszeit auch mal spontan ins Fitnessstudio gehen, um den Kopf freizubekommen, oder von zu Hause oder unterwegs arbeiten.

Diversity Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Dienstleistungssektor auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Men­schen mit Be­hin­de­run­gen sind ei­ne Chan­ce für Un­ter­neh­men

Am 3. De­zem­ber ist In­ter­na­tio­na­ler Tag der Men­schen mit Be­hin­de­run­gen. Jür­gen Du­sel, Be­auf­trag­ter der Bun­des­re­gie­rung für die Be­lan­ge von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen, klärt auf, wa­rum die­ser Tag so wich­tig und mo­ti­viert Un­ter­neh­men zu mehr In­klu­si­on.

3 Minuten Lesezeit
Diversity Zu­kunfts­fä­hi­ge Un­ter­neh­men för­dern Chan­cen­gleich­heit

So­zia­le Un­gleich­heit ist in vie­len Or­ga­ni­sa­tio­nen ein The­ma. Aber wie kön­nen Un­ter­neh­men es schaf­fen, al­len Men­schen, un­ab­hän­gig ih­rer so­zia­len Zu­ge­hö­rig­keit, glei­che Ar­beits­be­din­gun­gen zu bie­ten? Wa­rum soll­ten sich auch klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men des The­mas Di­ver­si­tät an­neh­men – und wo­für steht ei­gent­lich der Be­griff In­ter­sek­tio­na­li­tät?

4 Minuten Lesezeit
Diversity „Wenn sich mehr Men­schen ge­se­hen und will­kom­men füh­len, ent­steht ein an­de­rer Team­spi­rit“ 

Frau­en mit Be­hin­de­rung ha­ben es be­son­ders schwer auf dem Ar­beits­markt. Wor­an das liegt, was Un­ter­neh­men da­ge­gen tun kön­nen und wel­che Aus­wir­kun­gen die Pan­de­mie dar­auf hat­te, dar­über spra­chen wir mit An­ne Gers­dorff von den So­zi­al­held*in­nen

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.