Diversity 3 Minuten Lesezeit Star­re Schich­ten ade: Wie fle­xi­ble Schicht­ar­beit ge­lingt Startseite Angebote Praxisbeispiele
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Vor allem in der Produktion stoßen flexible Arbeitszeiten aufgrund von Schichtsystemen an ihre Grenzen.
  • Doch auch hier sind Flexibilisierungen möglich – und damit Entlastung und mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Beschäftigte.
  • Die Praxisbeispiele der Bäckerei Leonhardt und der Volkswagen AG zeigen, mit welchen Instrumenten die Einführung flexibler Schichtarbeit gelingt.

Spätestens seit Corona gilt: In vielen Branchen und Betrieben wird Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort längst erfolgreich umgesetzt. Anders sieht es häufig noch in der Produktion aus. Da sich die Maschinen vor Ort befinden, müssen sie besetzt sein, wenn sie produzieren sollen. Mehr noch: Arbeit im Zwei- oder Drei-Schicht-System ist die Regel, damit die Fertigung möglichst wenig oder gar nicht stillsteht. Schichtarbeit verlangt von den Mitarbeiter*innen daher ein erhebliches Maß an Flexibilität und geht zudem mit einer Reihe gesundheitlicher Belastungen einher. Doch der zunehmende Wunsch vieler Beschäftigter nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch in der Produktion zwingt Betriebe, bei der Schichtarbeit neue Wege zu gehen. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das gelingen kann – ob im Kleinbetrieb oder Großkonzern.

Warum die Bäckerei Leonhardt ihre Schichtarbeit flexibilisiert hat

Die Bäckerei Leonhardt im baden-württembergischen Bretten: Anstatt in festen Nachtschichten wird hier mehrmals am Tag frisch gebacken. Damit reagiert die Bäckerei nicht nur auf Kundenwünsche, sondern auch auf die Bedürfnisse der Beschäftigten. Denn wie viele andere Betriebe hatte die Bäckerei Schwierigkeiten, neue Auszubildende für die Produktion zu finden. Unattraktive Arbeitszeiten bei einer Sechs-Tage-Woche, regelmäßige Überstunden und zu kurze Regenerationsphasen waren gesundheitlich belastend. Mit einer modernen Schichtdienstgestaltung gelang es dem Unternehmen, seine Beschäftigten zu entlasten und die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Erfolgreich eingeführt: Flexible Schichten im Kleinbetrieb Geschäftsführer Steffen Leonhardt spricht über die Umstellung

Flexibles Schichtsystem in der Bäckerei Leonhardt: Diese Schritte führten zum Erfolg

Am Anfang stand die Entscheidung, auf eine Fünf-Tage-Woche umzuschwenken. Nach externer Beratung, mehrmaligen Optimierungsschleifen sowie Rücksprachen mit der Belegschaft entstand ein flexibles System, in dem gestaffelte Schichten und freie Tage kontinuierlich abgewechselt und wöchentlich neu geplant werden. Mitarbeitende in der Produktion und das Verkaufspersonal können so den Arbeitsbeginn innerhalb einer Woche frei gestalten. Bei der Wochenplanung dürfen und sollen sich die Mitarbeitenden beteiligen. Bedarfe und Engpässe werden abgefragt, die Beschäftigten können jederzeit Wünsche äußern. Das System basiert auf einer wertschätzenden Betriebskultur: frühzeitige Kommunikation, Rücksichtnahme und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu vertreten. Um die Beschäftigten mit den Veränderungen vertraut zu machen, hat die Geschäftsführung sie außerdem von Beginn an mit ins Boot geholt und in halbjährlichen Betriebsversammlungen und Mitarbeitertreffen über alle Schritte informiert.

INQA Toolbox: Flexibles Schichtsystem

In flexiblen Schichtsystemen sind die Beschäftigten nicht an feste, wiederkehrende Arbeitsblöcke gebunden (z. B. Sechs-Tage-Woche mit nur Frühschichten), sondern können ihre Arbeitszeiten und den Arbeitsbeginn innerhalb einer Woche staffeln. Vorwärts rotierende Schichtsysteme sind am besten geeignet, die gesundheitlichen Auswirkungen der Schichtwechsel besser zu meistern. Vorwärts heißt: Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht.

Pilotprojekt bei Volkswagen: Diese Instrumente helfen bei der Flexibilisierung der Schichtarbeit

Und wie lässt sich flexibles Arbeiten in der Fertigung eines Konzerns umsetzen? Genau das erprobt die Volkswagen AG seit Sommer 2018. Begleitet wird sie von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF Berlin), da flexiblere Schichten auch die Aufstiegschancen von Frauen verbessern sollen. Zudem wird das Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Die Erprobung hat dabei eine Reihe wertvoller Erkenntnisse und hilfreicher Instrumente hervorgebracht.

Start mit Pilotphasen

Anstatt neue und noch unfertige Lösungen gleich konzernweit auszurollen, wurden diese zunächst im Pilotbetrieb getestet: In ausgewählten Abteilungen konnten die Beschäftigten ihre Bedürfnisse für eine vereinbarkeitsfreundliche Arbeitszeitgestaltung einbringen.

Lösungsvorschläge in Arbeitsgruppen

Ausgewählte Themen zur Flexibilisierung wurden in Arbeitsgruppen bearbeitet, z. B. die Frage des richtigen Einsatzes von Teilzeitkräften im Schichtbetrieb oder die Möglichkeiten mobilen Arbeitens in den direkten Bereichen.

Workshops und Trainings

Um die Belegschaft bei den Neuerungen mitzunehmen, fanden begleitend Fortbildungsmaßnahmen wie Workshops und Trainings für Führungskräfte, Beschäftigte und Multiplikator*innen statt.

Partizipativer Ansatz

Alle ziehen an einem Strang: Während des gesamten Projekts sind das Management, der Betriebsrat, das Personal- und das Gesundheitswesen sowie die Führungskräfte und Mitarbeitenden aus der Produktion unmittelbar eingebunden.

Bedarfe abfragen, Teilzeitbeschäftigte einbeziehen

Mithilfe von strukturierten Leitfragen wurde ermittelt, wann die Mitarbeitenden gar nicht arbeiten können und wann mit gewissem Vorlauf. So können Personalengpässe überwunden werden, da qualifizierte Teilzeitbeschäftigte bei vorausschauender Planung auch ganze Schichten übernehmen.

Mobile Arbeit ermöglichen

Stundenweises mobiles Arbeiten im Fertigungsbereich ist möglich: Wenn Aufgaben wie Online-Schulungen, Seminarvorbereitungen oder administrative Tätigkeiten von zu Hause erledigt werden können, gewinnen Mitarbeitende mehr Flexibilität.

Offene Sprechstunde

Die Flexibilisierung lang etablierter Systeme kann auch zu Ängsten und Gegenwehr bei Beschäftigten führen. In einer offenen Sprechstunde können diese ihre Bedenken gegenüber ihren Führungskräften äußern – und abbauen.

Einsatz von Botschafter*innen

Es hat sich bewährt, einzelne Beschäftigte gezielt als Botschafter*innen innerhalb ihres Teams einzusetzen. Es erzeugt eine bessere Resonanz, wenn Kolleg*innen untereinander für mehr Flexibilität werben, als wenn dies Vorgesetzte oder die Personalabteilung tun.

Aus der Praxis: Abkehr von starren Schichten ist möglich Tina Weber, EAF Berlin, über die Lösungsansätze bei VW
Diversity Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Produzierendes Gewerbe / Industrie auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Agi­le Füh­rung: So pro­fi­tie­ren auch die Be­schäf­tig­ten

Agi­le Füh­rung kann Be­schäf­tig­te be­geis­tern und die Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on stär­ken. Der Fens­ter­her­stel­ler Ro­to Frank zeigt, wie.

2 Minuten Lesezeit
Führung Ar­beits­zeit­kon­ten: Die­se Mo­del­le ha­ben sich be­währt

Die Mit­ar­bei­ter*in­nen pro­fi­tie­ren von ei­ner bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Be­rufs- und Pri­vat­le­ben, die Un­ter­neh­men von ei­ner zu­frie­de­nen Be­leg­schaft. Die Ar­bei­ter­wohl­fahrt Un­ter­fran­ken und der Werk­zeug­bau­er Trumpf ge­ben Ein­blick in ih­re Ar­beits­zeit­kon­ten.

2 Minuten Lesezeit
Führung Das Bü­ro der Zu­kunft: Buch­ba­re Ar­beitsplät­ze statt fes­te Schreib­ti­sche

Mi­cro­soft Deutsch­land zeigt, wie ei­ne mo­der­ne Bü­ro­kul­tur oh­ne fes­te Ar­beitsplät­ze funk­tio­nie­ren kann.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.