Schneller, weiter, digitaler: Die Arbeitsrealität wandelt sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) rasant. Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, bei diesem Tempo mitzuhalten. Hier greift INQA-Coaching bei Bedarf unter die Arme: Basierend auf Praxiserfahrungen vorheriger Beratungsprogramme unterstützt INQA-Coaching Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten passgenaue Maßnahmen für das eigene Unternehmen zu finden. Die flexible Beratung nutzt hierzu Digitalisierungsstrategien unter Anwendung agiler Methoden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können für die Betriebe übernommen werden: Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Verfolgen Sie auf unseren Kanälen, wie INQA-Coaching zum Leben erwacht und bleiben Sie gespannt auf den offiziellen Programmstart im Sommer 2023.

KMU für die Zukunft fit machen – dieses Ziel verfolgten alle Prozessberater*innen und Erstberatungsstellen seit dem Start des Förderprogrammes unternehmensWert:Mensch. Und das bis zum Schluss äußerst erfolgreich: Mehr als 11.000 kleine und mittelständische Unternehmen erhielten seit November 2015 einen Beratungsscheck. Gemeinsam mit ihren Beschäftigten entwickelten sie maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse. Mit den Programmerweiterungen unternehmensWert:Mensch plus, Women in Tech sowie Gestärkt durch die Krise wurden die KMU auch bei spezifischen Herausforderungen praxisnah unterstützt – etwa in Digitalisierungsfragen oder beim Ausbau der betriebsinternen Resilienz. Den Rückblick auf sieben spannende und erkenntnisreiche Programmjahre finden Sie auf unserer Website von unternehmensWert:Mensch.
Wie Woman in Tech Unternehmen der IKT-Branche darin unterstützt, weibliche Fachkräfte für die bislang männerdominierte Branche zu gewinnen, zeigt unser Praxisbeispiel CVS Ingenieurgesellschaft.
Unser Praxisbeispiel InTime PersonalSolutions zeigt, wie Unternehmer*innen gemeinsam mit ihren Beschäftigten die Folgen der COVID-Pandemie gut bewältigen.
Durch eine angepasste Personalführung und neue Arbeitsabläufe konnte das Unternehmenswachstum von elinar gezielt unterstützt werden.
Durch maßgeschneiderte Workshops zu den Themen Personalführung und Kompetenzvermittlung konnten Entscheidungsprozesse und die allgemeine Zusammenarbeit verbessert werden.
Durch die Kreativität der Mitarbeitenden und digitale Lösungen gelang der CAR-ART GmbH eine (zeit-)effizientere Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse.
Durch eine partizipative Einbindung aller Mitarbeitenden entwickelte das Unternehmen Tom & Sally´s digitale Prozesse, die die interne sowie externe Kommunikation verbesserten.
Die Dringenburger Interieur GmbH hat durch das Programm uWM die gemeinsame Wertebasis gestärkt und somit eine nachhaltige Entwicklung Ihrer Produkte gefördert.
Die Mäander individuelle Jugendhilfe gGmbH hat im Prozess unternehmensWert:Mensch neue Maßnahmen entwickelt, die unter anderem den Wissens- und Erfahrungstransfer verbesserten.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit