Führung Checkdauer: 60 Minuten Po­ten­zi­al­ana­ly­se „Ar­beits­zeit“ Startseite
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Agiler, flexibler, besser: Können Beschäftigte ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten, sind sie häufig motivierter und loyaler dem Unternehmen gegenüber. Das macht Unternehmen attraktiver – ein wichtiger Faktor in Zeiten von Fachkräftemangel. Aber nicht nur das: Studien zeigen, dass sich diese Flexibilität auch positiv auf die Produktivität des Unternehmens sowie die Kundenzufriedenheit auswirkt. Unternehmer*innen sollten deshalb die Chance nutzen und die eigenen Arbeitszeitmodelle genauer unter die Lupe nehmen.

Die Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ hilft dabei. Handlungsorientiert und praxisnah liefert das Programm Methoden und Hilfsmittel, um das eigene Arbeitszeitmodell zu analysieren – und langfristig zu optimieren. Grundlage dafür: Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse.

Das Angebot ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hilfreich. Die Potenzialanalyse ist mit einem Starthilfe-Check, einem Maßnahmenplan sowie weiteren Handlungshilfen praxisorientiert gestaltet. Im ersten Schritt können Unternehmer*innen mit vorgefertigten Bögen zu fünf ausgearbeiteten Themen den Ist-Zustand analysieren und den Soll-Zustand definieren. Dabei stehen grundsätzlich fünf Kernthemen im Fokus:

  1. Chancen der Arbeitszeitgestaltung kennen und nutzen
  2. Anforderungen von Kunden und Beschäftigten bedenken
  3. Arbeitszeit im Unternehmen planen und organisieren
  4. Schichtarbeit
  5. Führungsverhalten

Im Anschluss an den Selbsttest finden Interessierte in den Materialien Unternehmensbeispiele – und können so Ideen und Tipps für die eigene Praxis ableiten. Auch gibt es in dem Gesamtpaket weitere Informationen zu Altersteilzeit, Zeitarbeit, Bereitschaftsdienst und vielen weiteren Themen rund um Arbeitszeiten.

Das INQA-Netzwerk „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ hat die Potenzialanalyse entwickelt und herausgegeben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Erstellung im Rahmen eines Projektes der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert.

Führung Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat Betriebsrat auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier die Publikation herunter!
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.