Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Digitalisierung in der Pflege: 8 Erkenntnisse für Unternehmen Startseite Magazin Neuigkeiten
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Wie kann die Digitalisierung in der Pflegebranche gelingen? Das untersuchten vier INQA-Experimentierräume.
  • Zum Ende des Förderzeitraums präsentierten PFL-EX, EXPERTISE 4.0, Sprint-Doku und DigiKIK nun ihre wichtigsten Ergebnisse.
  • Die Erkenntnisse zeigen, wie vor allem kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich digitale Lösungen einführen können.

Der Einsatz neuer Technologien bedeutet immer auch Anpassungsbedarfe: Unternehmen müssen die für sie geeigneten Lösungen finden, wie Mitarbeiter*innen mitgenommen werden. Das gilt auch bei der Digitalisierung in der Pflege – eine der großen Zukunftsaufgaben im Gesundheitsbereich. Wie kann die Digitalisierung hier gelingen und die Arbeit erleichtern? Und worauf müssen gerade kleine und mittlere Unternehmen dabei achten? Mit diesen Fragen haben sich in den vergangenen Jahren gleich vier INQA-Experimentierräume beschäftigt – mit jeweils ganz eigenem Fokus:

  • PFL-EX erprobte den Einsatz verschiedenster digitaler Technologien in der Altenpflege;
  • EXPERTISE 4.0 testete die Nutzung von Exoskeletten in der Pflege;
  • Sprint-Doku beschäftigte sich mit der digitalen Pflegedokumentation auf Basis von Spracherkennung und neuronalen Netzen;
  • DigiKIK nahm die Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten bei der Digitalisierung von Krankenhäusern in den Blick.

So kann die Digitalisierung der Pflege gelingen: 8 wichtige Learnings aus den Förderprojekten 

In den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Experimentierräumen entwickeln und testen Betriebe, Beschäftigte und Sozialpartner gemeinsam innovative Arbeitsmodelle. Von dem so gesammelten Wissen sollen auch andere Betriebe profitieren. Zum Projektabschluss am 18.11.2021 haben die Projekte die Erkenntnisse ihrer dreijährigen Arbeit daher im Rahmen des „Symposiums Pflege Digital“ vorgestellt. Die folgenden Learnings aus den Projekten zeigen, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie den Einsatz neuer digitaler Lösungen erfolgreich bewältigen wollen:

Keine Angst vor neuen Technologien

Ob der Einsatz von Exoskeletten zum rückenschonenden Heben (EXPERTISE 4.0) oder die Umstellung von der Papier- auf die digitale Pflegedokumentation (Sprint-Doku): Beschäftigte sind neuen Technologien gegenüber durchaus aufgeschlossen und berichten von spürbaren Entlastungen im Arbeitsalltag.

Zeit für Analyse und Planung nehmen

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte nehmen sich zu Beginn ausreichend Zeit für Analyse und Planung (PFL-EX): In einem systematischen Prozess, also nicht spontan (z. B. nach einem Messebesuch), wird dabei ermittelt, wo es Verbesserungsbedarfe und Einsatzmöglichkeiten im Betrieb gibt. Zudem wird geprüft, welche Anforderungen die neue Technologie erfüllen muss (z. B. ob sie kompatibel mit den vorhandenen Systemen ist).

Auf die größte Entlastung fokussieren

Gerade in kleineren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen gilt: Der Einsatz neuer Technologien ist vor allem dann erfolgreich, wenn er gezielt und bedarfsgerecht erfolgt – das heißt, nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern genau dort, wo er die größte Entlastung bringt (PFL-EX).

Einfache Handhabung ist das A und O

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Je einfacher ein System zu handhaben ist, desto höher die Akzeptanz – und damit auch die Nutzung – auf Seiten der Beschäftigten (EXPERTISE 4.0). Auch Fehleranfälligkeit ist ein wichtiger Aspekt: Technik stresst vor allem dann, wenn sie nicht funktioniert (DigiKIK).

Probeläufe können helfen

Wenn Unternehmen auf neue technologische Lösungen setzen, müssen sie nicht sofort den gesamten Betrieb umkrempeln. Stattdessen kann es sinnvoll sein, Neues zunächst in einem abgegrenzten Arbeitsbereich zu erproben und anzupassen, z. B. einer Testumgebung, und erst danach im gesamten Betrieb auszurollen (EXPERTISE 4.0).

Beschäftigte mitgestalten lassen

Ohne die Mitarbeiter*innen ist die beste Technologie nichts. Die Nutzer*innen müssen daher kontinuierlich in den Digitalisierungsprozess eingebunden werden (Sprint-Doku). Es sind vor allem eine offene Unternehmenskultur und die Möglichkeit zur Mitgestaltung aller von der Technologien betroffenenen Akteur*innen (Nutzer*innen, IT-Abteilung, Mitarbeitervertretung), die die Umsetzung erfolgreich machen (DigiKIK).

Mitarbeiter*innen schulen und begleiten

Neue Technologien erfordern häufig auch neue Kompetenzen. Deshalb braucht es gezielte Schulungen für die Nutzer*innen sowie die anschließende intensive Begleitung bei der Anwendung der Technologie im Arbeitsalltag (Sprint-Doku).

Auch digitale Lösungen haben Grenzen

So vielfältig und praktisch neue Technologien sein können: Es lassen sich nicht alle Tätigkeiten zufriedenstellend unterstützen (EXPERTISE 4.0). Vielleicht ist die Technologie noch nicht ausgereift genug? Oder die Beschäftigten akzeptieren die Lösung in dieser Form in ihrem Arbeitsalltag nicht? Auch das kann eine Erkenntnis sein.

  Abschlussfilm des "Symposium Pflege Digital" Die vier INQA-Förderprojekte über ihre Erkenntnisse zu Fragen der Digitalisierung in der Pflege.

Künftig im Fokus: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Pflege

Die genannten Förderprojekte sind nun zu einem Abschluss gekommen. Die Entwicklung neuer digitaler Lösungen bleibt jedoch nicht stehen, vor allem mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Aus diesem Grund unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einer neuen Förderrunde insgesamt elf INQA-Experimentierräume KI. Mit dabei ist das Projekt DiCo („Digital Companion“). In dem Folgeprojekt von PFL-EX soll ein KI-gesteuertes Assistenzsystem für Pflegeeinrichtungen entstehen. Das Projekt begleitet Einrichtungen durch den gesamten Prozess der digitalen Transformation und unterstützt sie Schritt für Schritt von der partizipativen Bedarfsermittlung über die passende Technologieauswahl bis zur Einführung und Bewertung. Spannende Erkenntnisse für die betriebliche Praxis sind garantiert.

Führungskräfte Geschäftsführung Beschäftigte Betriebsräte Betriebsrat Personalrat auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.