Dauerhafter Stress kann krank machen. Erfahren Sie hier, wie Führungskräfte, aber auch Beschäftigte selbst die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärken und so motiviert und leistungsfähig bleiben.
Andreas Saßmannshausen ist Arbeitspsychologe und seit über 20 Jahren Berater bei der Servicestelle der MobbingLine NRW. Im Interview mit INQA erklärt Saßmannshausen, wie Kolleg*innen Betroffene stärken können und was Unternehmen tun können, wenn es trotz Präventionsmaßnahmen zu Mobbingfällen kommt.
Psychische Erkrankungen wie Burnout oder Angststörungen betreffen immer häufiger auch junge Menschen. Was Unternehmen für die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz tun können, verrät Leonie Müller, Gründerin des Vereins Kopfsachen e.V., im Interview.
Gesunde Mitarbeitende sind wichtig für den Unternehmenserfolg. Die Arbeitsgestaltung hat darauf einen großen Einfluss. Das INQA-Projekt psyGA hat praxisnahe Angebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt entwickelt. Ein Überblick.
So bereiten Sie sich vor, um Betroffene unterstützen zu können. Mit Infos zur Gefährdungsbeurteilung und Tipps zum Arbeitsschutz.
Wer ständig sozialen Interaktionen ausgesetzt ist, zum Beispiel im medizinischen Bereich, kann überfordert sein. Wir zeigen Ihnen, wie Unternehmen vorbeugen können.
Nur wer seine eigenen Grenzen kennt, kann als Führungskraft seiner Verantwortung für andere gerecht werden. 7 Tipps zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.
Tragen Sie sich ein in den INQA-Verteiler und machen Sie mit uns Arbeit besser!
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.