Broschüre Zwi­schen­bi­lanz: Ar­beits­qua­li­tät und wirt­schaft­li­cher Er­folg Startseite Mediathek INQA-Publikationen

Die bisherigen Ergebnisse auf einen Blick

Was brauchen und wollen die Beschäftigten? Um diese Fragen zu beantworten, haben das BMAS und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine große Langzeitstudie in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen initiiert – dem Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Die Befragungen führen die Institute Kantar Public (vormals TNS Infratest) und infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durch. Alle Daten dieser Studie stehen auch anderen Forschenden zur Auswertung zur Verfügung.

Einmalig ist, dass in verschiedenen Erhebungswellen sowohl die Betriebs- als auch die Beschäftigtenperspektive einfließen (Details zur Studie und zur Methodik lesen Sie ab Seite 6 in diesem Sammelband). Zwar gibt es viele Studien aus einer Makroperspektive, bisher mangelte es aber an Untersuchungen, welche die Beschäftigten und die Führungskräfte selbst und ihre individuelle Sicht und Wahrnehmung in den Vordergrund stellen. Die Ergebnisse der Studie haben die Institute nach einzelnen besonders relevanten Themenbereichen ausgewertet. Bisher waren dies: Fachkräftesicherung und -bindung, mobiles und entgrenztes Arbeiten, Digitalisierung am Arbeitsplatz, Personalentwicklung und Weiterbildung, sozialer Wandel und mitarbeiterorientierte Unternehmensführung, psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz, Altersdiversität in Betrieben und variable Vergütungssysteme. Seit dem Jahr 2014 wurden die Ergebnisse jedes Themenbereichs in einem ausführlichen Forschungsbericht und einem sogenannten Forschungsmonitor veröffentlicht. So entstanden bisher insgesamt zehn Monitore. Sie fassen die wichtigsten Ergebnisse zum jeweiligen Thema allgemein verständlich zusammen. Visuell ansprechende Infografiken unterstützen die Kernaussagen der Studie.

Mit dem vorliegenden Sammelband möchten wir ein (Zwischen-)Fazit ziehen. Sie finden in diesem Sammelband die wichtigsten Ergebnisse jedes Monitors auf einen Blick. Außerdem haben wir in der vorliegenden Publikation besonders spannende und relevante Ergebnisse aus den Forschungsberichten 505 „Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg“ und 509 „Personalmanagement und wirtschaftlicher Erfolg“ ergänzt. Wir wollen Ihnen diesmal aber nicht nur die Studie und die Methodik vorstellen, sondern auch die „Köpfe“ dahinter. Ein Ausblick ordnet darüber hinaus die bisherigen Ergebnisse ein und beschäftigt sich mit der Frage, welche weiteren Potenziale im vorhandenen Datensatz liegen. Außerdem legt er dar, welche Fragen offenbleiben, das heißt Gegenstand weiterer Forschung sein müssen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit, die Medien und andere relevante (politische) Akteure an den Ergebnissen der Studie teilhaben zu lassen. Denn die Arbeitswelt der Zukunft lässt sich nur gemeinsam gestalten.

Broschüre Führungskräfte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.