Diversity 2 Minuten Lesezeit Wa­rum es nicht nur in der Wis­sen­schaft mehr Frau­en braucht Startseite Themen Diversity Chancengleichheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Niedrigeres Gehalt, kürzere Karriere und weniger Chancen auf die vorhandenen Stellen: Frauen haben in der Wissenschaft oft das Nachsehen.
  • Die Ungleichheit in vielen wissenschaftlichen Disziplinen verstärkt auch den vorherrschenden Fachkräfteengpass.
  • Auf diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern macht seit 2016 der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft aufmerksam.
  • Verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung sollen helfen, den Anteil weiblicher Fachkräfte zu erhöhen – nicht nur in der Wissenschaft.

Sie haben sicher schon einmal von der Gender Pay Gap gehört: Die sogenannte Lohnlücke beschreibt die Differenz des Bruttostundenverdienstes von Frauen im Verhältnis zu Männern. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern in Deutschland noch immer bei 18 Prozent.

Aber wussten Sie, dass es auch in der Wissenschaft und Forschung teils starke Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, obwohl in manchen Ländern – darunter Deutschland – zuletzt mehr Frauen als Männer ein Erststudium aufgenommen haben? Nicht nur, dass Frauen vor allem in naturwissenschaftlich-technischen Studienfächern, den sogenannten MINT-Fächern, an den Hochschulen noch immer in der Unterzahl sind: Dem jüngsten weltweiten UNESCO-Wissenschaftsbericht zufolge erhalten Frauen im Vergleich zu Männern auch oft geringere Stipendien für ihre Forschung und verdienen in der Wissenschaft meist weniger als Männer in vergleichbarer Position. In renommierten Forschungseinrichtungen arbeiten in der Regel mehr Männer als Frauen. Zudem sind die Karrieren von Wissenschaftlerinnen häufig kürzer.

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft zeigt Ungleichheiten auf

Die Schieflagen im akademischen Bereich setzen sich auch in den themenverwandten Branchen fort – mit Auswirkungen auf die ohnehin angespannte Fachkräftesituation. Um auf diese Ungleichheiten in wissenschaftlichen Disziplinen und daran anknüpfenden Branchen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 auf deren Generalversammlung den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ins Leben gerufen. Dieser findet seit dem 11. Februar 2016 jährlich statt – und ist relevanter denn je, wie aktuelle Zahlen zeigen.

Frauen in der Wissenschaft: Zahlen und Fakten im Überblick

Mehr Frauen gewinnen, nicht nur für wissenschaftliche Berufe: die Fachkräftestrategie

Mit Blick auf den in allen Branchen zunehmenden Fachkräfteengpass hat es sich auch die Bundesregierung zur Aufgabe gemacht, die Erwerbspotenziale von Frauen stärker zu fördern und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu verringern – und das nicht nur für Akademikerinnen oder in naturwissenschaftlich-technischen Berufen. Im Rahmen der Fachkräftestrategie sollen die Hürden für Frauen, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen oder auszuweiten, abgebaut werden. Dazu strebt die Bundesregierung unter anderem mehr Fairness im Lohnsteuerabzugsverfahren an, um Lohnungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu verringern. Zudem soll der Zugang zu bedarfsgerechter Kinderbetreuung gewährleistet sein.

Denn eines ist klar: Die aktuellen und künftigen Herausforderungen, welche der Wandel der Arbeitswelt mit sich bringt, lassen sich nur meistern, wenn mehr Frauen zumindest vollzeitnah arbeiten und ihr Potenzial einbringen können – ohne sich womöglich die Frage „Kind oder Karriere?“ stellen zu müssen oder mit Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern konfrontiert zu sein.

Diversity auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Chan­cen­gleich­heit im Ar­beit­sall­tag – ein Über­blick

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen? Was Be­trie­be heu­te für Chan­cen­gleich­heit tun, zeigt ei­ne Be­triebs- und Be­schäf­tig­ten­be­fra­gung.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Fai­re Ge­häl­ter für ei­ne di­ver­se Un­ter­neh­mens­kul­tur

Wa­rum gibt es den Gen­der Pay Gap? Und wie­so ist für Un­ter­neh­mer*in­nen loh­nens­wert, sich für ei­ne fai­re Be­zah­lung ein­zu­set­zen? IN­QA hat mit ei­ner Ex­per­tin ge­spro­chen.

2 Minuten Lesezeit
Diversity #Wo­men­Di­git: Chan­cen­gleich­heit im di­gi­ta­len Wan­del stär­ken

Die Di­gi­ta­li­sie­rung öff­net We­ge zu mehr Chan­cen­gleich­heit. Das Pro­jekt macht Frau­en zu Ge­stal­te­rin­nen des Um­bruchs in den Un­ter­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.