Diversity

Fach­kräf­te­si­che­rung im Aus­land: In­no­Ga­mes macht’s vor

2 Minuten Lesezeit

auf Facebook teilen

auf X teilen

auf LinkedIn teilen

auf Xing teilen

  • In vielen Branchen werden händeringend Fachkräfte gesucht. Neue Wege beim Recruiting sind erforderlich.
  • InnoGames entwickelt Computerspiele für die ganze Welt – mit Expert*innen aus der ganzen Welt.
  • Das Praxisbeispiel zeigt, was Unternehmen bei Recruiting und Integration internationaler Bewerber*innen beachten sollten. Eine Handlungsempfehlung.

Wer im eigenen Unternehmen offene Stellen besetzen will, muss oft neue Wege neben klassischen Stellenausschreibungen gehen – vor allem, wenn man Spezialist*innen aus dem Ausland rekrutieren möchte. Wie Fachkräftesicherung in der Gaming-Branche funktioniert, zeigt das Beispiel des Hamburger Spieleentwicklers InnoGames. Das Computerspiel-Unternehmen hat als Arbeitgeber von mehr als 400 Mitarbeiter*innen aus über 40 Nationen für sein Recruiting einen eigenen Ansatz entwickelt und setzt diesen seit Jahren erfolgreich um: die Akquise von Fachkräften aus dem Ausland und eine umfassende Unterstützung vom ersten Tag an.

Der Computerspiele-Markt ist hochspezialisiert und Fachkräfte für manche Positionen sind hierzulande rar. Das spiegelt sich in der Suche nach Bewerber*innen wider, die über ein aufwändiges Recruiting und über die Grenzen Deutschlands hinaus erfolgt – beispielsweise in Australien, Lateinamerika, Russland oder den USA. Für die Rekrutierung potenzieller Bewerber*innen in der Corona-Zeit hat das Computerspiele-Unternehmen InnoGames beispielsweise eine Art virtuelle Office Tour gedreht, damit sich Bewerber*innen von zu Hause aus ein Bild vom Unternehmen machen können.

So geht InnoGames bei der Fachkräftesicherung vor

Folgende Handlungsfelder haben sich für InnoGames bewährt, um internationale Fachkräfte zu gewinnen und ihnen den Start in der neuen Heimat zu erleichtern. Hier ein paar Tipps, die auch Ihnen beim Recruiting von Bewerber*innen aus dem Ausland helfen:

Internationale Stellenausschreibungen vergrößern Ihre Chancen

Erweitern Sie den Radius Ihres Unternehmens und posten Sie Stellenanzeigen auf globalen Jobboards, um weltweit Fachkräfte auf Sie als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. So verbessern Sie als Employer Ihre Chance, Bewerber*innen auch für ausgewählte Positionen zu gewinnen.

Spezialisierte Agenturen helfen weltweit

Nutzen Sie den Service spezialisierter Recruiting-Agenturen, um geeignetes Personal im Ausland zu rekrutieren. Scheuen Sie auch keine Kosten, um diese persönlich kennenzulernen. Es lohnt sich für Ihr Unternehmen.

Einfliegen von Bewerber*innen, um Unternehmen und Stadt kennenzulernen

Laden Sie potenzielle Mitarbeiter*innen aus dem Ausland nach dem Recruiting-Prozess zu einem Interview nach Deutschland ein! Schlagen Sie kleine Stadtausflüge vor und geben Sie Ihrem zukünftigen Personal bei einem Schnuppertag mit anderen Bewerber*innen aus dem Heimatland die Gelegenheit, sich auszutauschen. So entsteht ein erster Eindruck von dem Unternehmen und der Arbeitsatmosphäre vor Ort. Das hilft den Fachkräften bei der Entscheidungsfindung.

Eine Willkommenskultur etablieren

Bieten Sie den Bewerber*innen für den Anfang weitreichende Unterstützung in administrativen und alltäglichen Fragen an. Ob Arbeitserlaubnis, Visum, Versicherungen oder Steuern – es gibt viele neue Themen, bei denen sich ausländische Beschäftigte über Hilfe freuen. Das macht es für Fachkräfte einfacher, erste Schritte in der Fremde zu gehen.

Eine Wohnung zu Beginn erleichtert den Start

Kein Stress mit der Wohnungssuche: Stellen Sie neuen ausländischen Mitarbeitenden für die erste Zeit ein Apartment zur Verfügung. So können sie in Ruhe ankommen und sich voll auf die neue Arbeit konzentrieren. Bei der Suche nach den eigenen vier Wänden helfen später Agenturen, die auch zu ganz praktischen Fragen wie Stromanmeldung und Mietvertrag beraten können.

Integration fördern mit Deutschkursen

Sprache ist der Schlüssel, um heimisch zu werden und sich im Arbeitsmarkt zu integrieren: Deutschkurse helfen ausländischen Fachkräften in ihrem Unternehmen und deren Partner*innen, den Alltag besser zu bewältigen und sich zu vernetzen – auch außerhalb der Firma.

Praxisbeispiel: InnoGames

Der Hamburger Spieleentwickler InnoGames zeigt, wie Fachkräftesicherung durch die Akquise von Fachkräften aus dem Ausland funktionieren kann. (Hinweis: Die Filmaufnahmen sind vor der Covid-19-Pandemie aufgenommen worden.)

Mit Leidenschaft für Spiele und gemeinsame Projekte

Die umfassende Unterstützung vom Beginn des Recruitings, über den Bewerbungsprozess bis zur Integration ins Unternehmen ist finanziell und zeitlich aufwändig. Aber die Entscheider*innen von InnoGames sind überzeugt, dass sich diese Investition in die Personalbeschaffung lohnt. Denn Teams wachsen, wenn Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen für ein Thema brennen und gemeinsam daran arbeiten, beste Lösungen zu entwickeln.

Diversity

auf Facebook teilen

auf X teilen

auf LinkedIn teilen

auf Xing teilen

Feedback-Modul

Wir sind an Ihrem Feedback interessiert.

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt?

Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich.

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das?

Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich.

Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus.

Es ist nur eine Antwort möglich.

Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen?

Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern! 

Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden.

Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung