Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Mit dem „Ham­bur­ger Mo­dell“ zu­rück in den Job Startseite Themen Gesundheit Gesunde Arbeitsorganisation
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die stufenweise Wiedereingliederung (STWE) nach dem Hamburger Modell ermöglicht Arbeitnehmer*innen nach längerer Krankheit Schritt für Schritt in den Berufsalltag zurückzukehren.
  • Eine schrittweise Gewöhnung an die Arbeitszeit beugt Überlastungen vor.
  • Damit die Rückkehr gelingt, sollten sich Führungskräfte und Betroffene regelmäßig austauschen.

Nach längerer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit kann es für Beschäftigte schwierig sein, in das Arbeitsleben zurückzukehren. Die stufenweise Wiedereingliederung (STWE), auch bekannt als „Hamburger Modell“, erleichtert den Neustart. Der Ursprung des Begriffs ist nicht eindeutig geklärt. Einigen Quellen zufolge geht er auf eine Rehabilitations-Station am Timmendorfer Strand zurück, die mit der Uniklinik in Hamburg-Eppendorf zusammen gearbeitet hat. Andere Quellen verorten seinen Ursprung nicht in der Hansestadt, sondern bei Siemens in München. Dort habe man Anfang der 70er Jahre erkannt, dass es zielführender sei, wenn Beschäftigte nach längerer Krankheit in einem zeitlich gestuften Rahmen die Arbeit wieder aufnehmen. Aufgrund ihres Erfolgs sei die Maßnahme später vom Gesetzgeber adaptiert worden.

Ziele der stufenweisen Wiedereingliederung (STWE)

Ziel des Hamburger Modells ist es, einen Weg aus der Arbeitsunfähigkeit zu ermöglichen, in dem die Arbeitsbelastung schrittweise erhöht wird. So sollen Mitarbeitende nach und nach ihre Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit wiedererlangen und vollständig in den Arbeitsalltag integriert werden. Manche Beschäftigte, die krankheitsbedingt viele Wochen nicht im Arbeitsalltag waren, leiden unter Versagensängsten oder haben Sorge, dass sich ihr Gesundheitszustand durch die Arbeit wieder verschlechtern könnte. Die stufenweise Wiedereingliederung ermöglicht es, solche Ängste und Sorgen abzubauen und sich im eigenen Tempo an die eigene Belastungsgrenze heranzutasten. Die Mitarbeiter*innen können die Wiedereingliederung jederzeit abbrechen, um eine Überforderung am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Was sind die Voraussetzungen?

Um eine STWE nach dem Hamburger Modell durchführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ärtztliches Fachpersonal hat die Arbeitsunfähigkeit der erkrankten Person festgestellt.
  • Betroffene können die Arbeitsaufgaben zumindest teilweise verrichten.
  • Eine medizinische Fachperson hat bestätigt, dass die volle Arbeitsfähigkeit wiedererlangt werden kann.
  • Beschäftigte sind mit der Durchführung der STWE einverstanden.

Wie lange dauert die stufenweise Wiedereingliederung?

Für Vollzeitbeschäftigte gilt: Zu Beginn der beruflichen Wiedereingliederung ist eine Arbeitsbelastung von mindestens zwei Stunden pro Arbeitstag die Regel. Sie wird über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen stufenweise erhöht bis der*die Arbeitnehmer*in die bisherige Tätigkeit wieder im bisherigen Umfang ausüben kann. Bei Teilzeitbeschäftigten ist eine entsprechend geringere Abstufung der Arbeitszeit möglich.

Der Stufenplan ist jedoch nicht in Stein gemeißelt: Er kann im laufenden Betrieb modifiziert werden. Wenn der*die Betroffene die Belastung bei der Arbeit als zu groß empfindet, können Arbeitgeber*innen und Mitarbeiter*in die Stundenzahl verringern oder die Arbeitsbelastung reduzieren. Fühlt sich der*die Mitarbeiter*in während der Arbeit einmal nicht wohl, kann er*sie jederzeit nach Hause gehen.

BAuA (2021) Datenquelle: Stufenweise Wiedereingliederung. Eine integrative Maßnahme der Rückkehr, BAuA (2021) Beispiel für die stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell)

In einem Zeitraum von vier Wochen wird die Arbeitsbelastung stufenweise erhöht.

Die ersten Woche beginnt mit mit zwei Stunden Arbeitszeit.

In der zweiten Woche steigt die Arbeitszeit um eine Stunde, auf insgesamt drei Stunden Arbeitszeit.

In der dritten Woche erhöht sich die Arbeitszeit erneut um eine Stunde, auf insgesamt vier Stunden Arbeitszeit. 

In Woche vier wird die Arbeitszeit um eine weitere Stunde, auf dann 5 Stunden insgesamt erhöht.

In der darauffolgenden Woche fünf steigt die tägliche Arbeitszeit dann auf sechs Stunden an.

In Woche sechs werden bereits sieben Stunden erreicht, ehe in den Wochen sieben und acht die Arbeitszeit auf acht Stunden gesteigert wird.

Durchführung in der Praxis: Der Wiedereingliederungsplan

Unternehmen, Beschäftigte und ärztliches Fachpersonal erarbeiten gemeinsam einen Plan für die stufenweise Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dazu führen Personalverantwortliche zunächst ein Gespräch mit der medizinischen Fachperson. Sie vereinbaren beispielsweise die Dauer der Wiedereingliederungsmaßnahme und die wöchentliche Arbeitszeit. Mitarbeitende und ärztliche Fachperson besprechen die Art der Aufgaben, die in der Wiedereingliederungsphase bewältigt werden können. Wichtig ist, dass die Rückkehr schrittweise erfolgt. Die Vereinbarungen halten sie in einem Formular fest.

So vermeiden Sie Probleme

Funktioniert der gemeinsam aufgestellte Plan? Fühlt sich die Person bei der Arbeit wohl oder ist sie mit der Stundenzahl oder der Art der Aufgaben überfordert? Um solche Fragen zu klären, sollte es regelmäßige Feedbackgespräche mit der Führungskraft geben. So können alle Beteiligten mögliche Über- oder Unterforderungen frühzeitig erkennen und den Stufenplan entsprechend anpassen.

Bevor Beschäftigte das Hamburger Modell abbrechen, sollte unbedingt ein Gespräch mit einer medizinischen Fachperson stattfinden. Betriebsärzt*innen kennen die Belastungen und Anforderungen am Arbeitsplatz ebenso wie die Möglichkeiten, die Mitarbeitenden zu entlasten und den Stufenplan anzupassen.

Wenn die betroffene Person sieben Tage in Folge nicht bei der Arbeit erscheint, gilt die Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell als abgebrochen. Beschäftigte können sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut beginnen, wenn er*sie sich dazu in der Lage fühlen.

Gesundheit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz

Dau­er­haf­ter Stress kann krank ma­chen. Er­fah­ren Sie hier, wie Füh­rungs­kräf­te, aber auch Be­schäf­tig­te selbst die psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz stär­ken und so mo­ti­viert und leis­tungs­fä­hig blei­ben.

Gesundheit Was Füh­rungs­kräf­te ge­gen emo­tio­na­le Über­for­de­rung ih­rer Mit­ar­bei­ter*in­nen tun kön­nen

Wer stän­dig so­zia­len In­ter­ak­tio­nen aus­ge­setzt ist, zum Bei­spiel im me­di­zi­ni­schen Be­reich, kann über­for­dert sein. Wir zei­gen Ih­nen, wie Un­ter­neh­men vor­beu­gen kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit „Re­si­li­enz kann man ler­nen“

Kri­sen wie der Krieg in der Ukrai­ne stel­len die psy­chi­sche Ba­lan­ce auf die Pro­be. Re­si­li­enz­for­scher Prof. Dr. Klaus Lieb er­läu­tert, wie sich psy­chi­sche Wi­der­stands­fä­hig­keit trai­nie­ren lässt und was Un­ter­neh­men da­zu bei­tra­gen kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.