Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Wie Ar­beit die psy­chi­sche Ge­sund­heit stär­ken kann Startseite Themen Gesundheit Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentung.
  • Zahlreiche arbeitsbezogene Faktoren können das psychische Wohlbefinden beeinflussen.

Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist für Unternehmen wie für ihre Beschäftigten ein wertvolles Gut: Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. 48,5 Prozent der frühverrenteten Frauen und 35,5 Prozent der frühverrenteten Männer gingen 2022 wegen psychischer Erkrankungen frühzeitig in Rente.

Physische und psychische Belastungen wirken sich negativ auf das persönliche Wohlbefinden sowie auf die eigene Energie und Kreativität im Unternehmen aus.

Gründe für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Zu den häufigsten Belastungen am Arbeitsplatz gehören: die Angst vor Arbeitsplatzverlust, eine schlechte Work-Life-Balance und Stress im Beruf.

Ressourcen für eine bessere psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Gute Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt können allerdings auch zum psychischen Wohlbefinden beitragen.

Diese drei Punkte sollten Führungskräfte unbedingt beachten:

Für Zufriedenheit sorgen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen

Beschäftigte, die sehr zufrieden mit der Arbeit sind, haben oft auch eine bessere psychische Gesundheit. Die von den Beschäftigten erlebten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Förderung vorhandener Fähigkeiten hängen positiv mit dem psychischen Wohlbefinden zusammen.

Unternehmenswerte und Unternehmenskultur stärken

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Kollegialität im Unternehmen wirken sich oft positiv auf das psychische Wohlbefinden aus. Auch das Führungsverhalten spielt eine wichtige Rolle. Hier sind vor allem die empfundene Fairness und die wahrgenommene Unterstützung durch die Vorgesetzten entscheidend.

Zufriedenheit und Engagement bei der Arbeit fördern

Wer sich morgens auf die Arbeit freut und seinen Beruf mit Energie und Elan ausübt, bewertet in der Regel auch das eigene psychische Wohlbefinden positiver. Führungskräfte sollten sich also um die Zufriedenheit bemühen und engagierte Mitarbeiter*innen fördern.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz? Sie können etwas tun!

Unternehmen und Führungskräfte können viel dafür tun, Stress im Job abzubauen und die Motivation und das Wohlbefinden von Beschäftigten zu steigern. Dazu ist es hilfreich, sowohl ihre Belastungen zu kennen als auch Ressourcen wie Entwicklungsmöglichkeiten und Zufriedenheit zu stärken. Zusätzlich können Arbeitgeber*innen die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten fördern, indem sie ihnen beispielsweise über Mental Health Apps einen einfachen Zugang zu Psycholog*innen und Berater*innen ermöglichen.

Hinweis: Dieser Artikel kann nicht alle Aspekte von psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz im Detail abbilden und ersetzt keine psychologische Beratung.

Gesundheit Führungskräfte Beschäftigte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Wie Sie ein be­trieb­li­ches Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment auf­bau­en

Ge­sun­de und mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­ter*in­nen sind die wich­tigs­te Res­sour­ce für Un­ter­neh­men. Mit ei­nem be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment kön­nen sie ein ge­sun­des Ar­beit­sum­feld schaf­fen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Was Füh­rungs­kräf­te ge­gen emo­tio­na­le Über­for­de­rung ih­rer Mit­ar­bei­ter*in­nen tun kön­nen

Wer stän­dig so­zia­len In­ter­ak­tio­nen aus­ge­setzt ist, zum Bei­spiel im me­di­zi­ni­schen Be­reich, kann über­for­dert sein. Wir zei­gen Ih­nen, wie Un­ter­neh­men vor­beu­gen kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Wie Sie Ih­re Mit­ar­bei­ter*in­nen in schwe­ren Le­bens­si­tua­tio­nen un­ter­stüt­zen

Wenn Mit­ar­bei­ter*in­nen in schwie­ri­gen Le­bens­si­tua­tio­nen sind, braucht es Ver­ständ­nis und ein sta­bi­les Ar­beit­sum­feld, das ih­nen Halt und Sta­bi­li­tät gibt.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.