Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Kein Stress mit dem Stress – So kön­nen Be­schäf­tig­te vor­beu­gen Startseite Themen Gesundheit Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Stress am Arbeitsplatz kann das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ beeinflussen.
  • Arbeitnehmer*innen können ihre Gesundheit schützen, indem sie die Signale und Stressfaktoren erkennen und vorbeugen.
  • Wir zeigen wirkungsvolle Maßnahmen gegen Stress im Job.

Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit, Konflikte mit Kolleg*innen, aber auch die schwierige Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Stress am Arbeitsplatz kann viele Ursachen haben. Ist man dauerhaft erschöpft und denkt immer wieder „Das schaffe ich nicht mehr“, ist Vorsicht geboten. Denn ein Arbeiten am Limit kann einen Menschen auf Dauer krank machen. Stress schwächt das Immunsystem, treibt Blutdruck und Cholesterinwerte in die Höhe und kann Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Burn-out verursachen.

Doch man kann lernen, mit arbeitsbedingtem Stress umzugehen und ihn zu reduzieren. Zunächst ist es wichtig, die Gründe für die Überlastung herauszufinden. Erst dann können Sie als Mitarbeiter*in aktiv werden und ein persönliches Stressmanagement entwickeln. Sind Ihre Deadlines unrealistisch und so schnell nicht zu schaffen? Schwelt ein Konflikt zwischen Ihnen und anderen Mitarbeiter*innen oder Vorgesetzten? Fühlen Sie sich generell in Ihrem Beruf oder in Ihrem Unternehmen nicht mehr wohl? Oder arbeiten Sie zu viel oder zu lang, um Ihren privaten Verpflichtungen nachkommen zu können und ihre Work-Life-Balance zu halten?

Stress am Arbeitsplatz: Psychische Belastungen erkennen und gegensteuern

Oft erkennen Betroffene Stresssignale ihres Körpers wie Dauerschnupfen, Herzrasen, Migräne, Erschöpfung, Angst oder Gereiztheit als Warnzeichen erst spät. Auch das Vernachlässigen von Freizeitaktivitäten oder erhöhter Alkoholkonsum können Anzeichen sein. Nicht immer stellt man den Zusammenhang mit der Arbeit her. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum gestresst sind und diese Symptome bei sich feststellen, versuchen Sie herauszufinden, welche Situationen oder Aufgaben sie auslösen. Nehmen Sie die Signale ernst und ergreifen Sie konkrete Maßnahmen. Manchmal genügt es schon, auf kleine Veränderungen im Joballtag zu setzen. Wenn Belastungssituationen sich allerdings nicht von alleine abstellen lassen, sollten Sie Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen. Die INQA-Handlungshilfe „Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Beschäftigte (PDF, 751 KB)” unterstützt im Umgang mit stressigen Situationen am Arbeitsplatz.

Die folgenden acht Tipps und Methoden können Ihnen helfen, mit Stress im Job umzugehen. Grundsätzlich gilt aber: Wenn Sie sich krank fühlen, körperliche Beschwerden haben oder unter Symptomen einer Depression leiden, wenden Sie sich dringend an eine Ärztin oder einen Arzt.

Acht Methoden zur Stressbewältigung und Ressourcenstärkung

Grenzen setzen

Lernen Sie, Nein zu sagen und Überstunden zu vermeiden. Dies ist wichtig für Ihre eigene Gesundheit und hilft dabei Überlastung zu verhindern und entspannt zu bleiben.

Prioritäten managen

Nutzen Sie z.B. das ALPEN-Zeitmanagement (Aufgaben notieren, Länge schätzen, Pufferzeiten einplanen, Entscheidungen treffen, Nachkontrolle), um Ihren Workload einzuschätzen. Sinnvoll ist auch das Eisenhower-Prinzip, mit dem Sie Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren.

Gesunde Lebensgewohnheiten pflegen

Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, ausreichenden Schlaf und regelmäßige körperliche Aktivität. Das trägt wesentlich zu Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihrem Wohlbefinden bei.

Achtsamkeit und Entspannungstechniken nutzen

Durch Achtsamkeitsübungen können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken und innere Ruhe finden. Auch Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können für mehr Gelassenheit sorgen.

Auszeiten und Pausen bewusst gestalten

Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Ermüdung vorzubeugen. Nutzen Sie diese Zeit für ein Kontrasterlebnis und um sich von der Arbeit zu distanzieren. Schaffen Sie zudem Rituale wie einen Spaziergang an der frischen Luft, die den Übergang von der Arbeit zur Freizeit markieren.

Resilienz stärken und Erfolge festhalten

Nutzen Sie Ihre Erfahrungen aus vergangenen Krisensituationen, um Ihre Widerstandskraft zu stärken. Halten Sie Ihre Erfolge in einem Tagebuch fest, um Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern und den Blick auf das Positive zu lenken.

Kommunikation und soziale Unterstützung suchen

Sprechen Sie über Ihre Überlastung statt sie mit sich allein auszumachen. Wenn Sie bei der Arbeit Probleme haben, suchen Sie das Gespräch mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten oder beratschlagen Sie sich zunächst mit Freund*innen oder Familie.

Gesundheitsangebote und professionelle Hilfe nutzen

Nutzen Sie Angebote Ihres Arbeitgebers zur Förderung der psychischen Gesundheit. Bei starkem oder anhaltendem Stress kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mit diesen Tipps und Methoden können Sie aktiv dazu beitragen, Stress in Ihrem Arbeits- und Privatleben effektiv zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten und Maßnahmen ergreifen, um Ihren Stresspegel zu senken. Nur so können Sie langfristig gesund und zufrieden bleiben.

Gesundheit Beschäftigte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann als Füh­rungs­kraft sei­ner Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. 7 Tipps zum Um­gang mit Stress am Ar­beits­platz.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz

Dau­er­haf­ter Stress kann krank ma­chen. Er­fah­ren Sie hier, wie Füh­rungs­kräf­te, aber auch Be­schäf­tig­te selbst die psy­chi­sche Ge­sund­heit am Ar­beits­platz stär­ken und so mo­ti­viert und leis­tungs­fä­hig blei­ben.

Führung Ge­wünsch­te und er­leb­te Ar­beits­qua­li­tät im Über­blick

Was ist Ar­beits­qua­li­tät? Er­fah­ren Sie, wor­auf Be­schäf­tig­te Wert le­gen, und er­hö­hen Sie so die Zu­frie­den­heit in Ih­rem Be­trieb.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.