Kompetenz 3 Minuten Lesezeit Mit De­sign Thin­king neue Fach­kräf­te fin­den Startseite Themen Kompetenz Personalentwicklung
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Fachkräftesicherung gehört zu den größten Herausforderungen für kleine und mittlere Betriebe. Kreative Lösungen sind gefragt.
  • Design Thinking kann Betrieben bei der Suche nach Fachkräften helfen.
  • Diese und weitere Praxismethoden können Unternehmen über die vom BMAS geförderten „Zukunftszentren“ erlernen.

Design Thinking ist in aller Munde. Als kreative Arbeitsmethode verspricht sie, Antworten auf verschiedenste unternehmerische Fragestellungen zu finden. Dabei greift Design Thinking in einem besonderen Prozess auf das Wissen und die Ideen der Beteiligten zurück. Zentral dabei ist, dass konsequent die Sichtweise von Designer*innen eingenommen wird (daher auch die Bezeichnung): Wie muss ein Produkt gestaltet sein, damit es die Anforderungen der Nutzer*innen erfüllt? Mit diesem empathischen Ansatz arbeitet ein Team mit Hilfe verschiedener Kreativitätstechniken an einer gemeinsamen Aufgabe.

Design Thinking in der Praxis: in 8 Schritten zur Fachkräftegewinnung

Auch bei der Suche und Gewinnung von Fachkräften kann Design Thinking neue Perspektiven eröffnen und innovative Lösungen hervorbringen. Gerade für kleine und mittlere Betriebe mit wenig finanziellen und personellen Ressourcen kann die Methode helfen, in kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand frische und funktionierende Ideen zu entwickeln. Die folgenden acht Schritte zeigen, wie der Design Thinking-Prozess am Beispiel des Themas Fachkräftesicherung aussieht:

Team zusammenstellen
Design Thinking ist eine kreative Teamaufgabe. Entscheidend ist deshalb, eine abteilungsübergreifende, interdisziplinäre, möglichst auch hierarchieübergreifende Arbeitsgruppe zusammenzustellen. So wird gewährleistet, dass ganz unterschiedliche Perspektiven im Prozess eingebracht werden. Das ist wichtig, um später möglichst viele Bewerber*innen ansprechen zu können.
Fragestellung definieren

Zu Beginn eines jeden Design Thinking-Prozesses steht eine zentrale Frage. Diese formuliert die zu lösende Herausforderung möglichst zugespitzt und emotional. Bei der Gewinnung von Auszubildenden könnte eine solche Frage etwa lauten: „Wie schaffen wir es, dass ein künftiger Azubi begeistert ausruft ‚Für dieses Unternehmen möchte ich sofort arbeiten!’?"

Personas entwickeln
Um die Bedürfnisse der Zielgruppen zu verstehen, werden zunächst Personas entwickelt – fiktive Personen, die prototypische Merkmale aufweisen. Am Beispiel eines Azubis: Tim, 18 Jahre alt, sucht Lehrstelle, möchte Familie gründen und Haus bauen, legt Wert auf Sicherheit und Anerkennung, ist eher in sich gekehrt, Arbeit muss sinnvoll und nachhaltig sein, digital kommt vor analog.
Customer Journey definieren
Die Entwicklung einer Customer Journey dient im nächsten Schritt dazu, potenzielle Kontaktpunkte der Personas mit dem Unternehmen zu bestimmen. Im Fall von Tim kann das die Aufstellung eines typischen Tagesablaufs sein: ist schon morgens auf TikTok, hört in den Pausen Spotify, geht abends mit Kumpels ins Kino, zockt am PC oder schaut Tutorials auf YouTube – Tim braucht daher durchweg einen verlässlichen Internetzugang.
„Wie können wir…?“-Fragen ableiten

Auf Basis der zuvor ermittelten Merkmale und Bedürfnisse der Personas gilt es nun, hilfreiche „Wie können wir…?“-Fragen zu entwickeln. Am Beispiel von Tim: Wie können wir sicherstellen, dass er jederzeit unkompliziert und digital mit uns als Unternehmen in Kontakt treten kann? Oder: Wie können wir ihn darin unterstützen, sich zu öffnen und alle Fragen und Probleme direkt anzusprechen?

Brainstorming durchführen
In einem anschließenden Brainstorming lässt die Arbeitsgruppe ihren Ideen freien Lauf und findet so erste Antworten. Dabei ist es explizit erwünscht, frei zu denken und Quantität vor Qualität zu setzen. In Tims Fall sind etwa Ideen denkbar, die die Vertrauenskultur im Betrieb stärken und seine introvertierte Seite ansprechen: von wertschätzender Kommunikation über gemeinsame Teamevents bis zu „Fuckup Nights“, in denen Beschäftigte über ihr eigenes Scheitern berichten.
Ideen in die engere Auswahl nehmen

Die gesammelten Ideen werden genauer unter die Lupe genommen und nach Machbarkeit und Nutzen bewertet. Dabei kommen diejenigen in die engere Auswahl, die am schnellsten und einfachsten umsetzbar sind. Das kann in Tims Beispiel etwa ein Bewerbungsverfahren via WhatsApp sein oder ein Instagram-Video, in dem Mitarbeitende vom letzten Betriebsausflug in eine Laser Tag-Arena berichten.

Prototypen entwickeln

Für ausgewählte Ideen werden Prototypen aufgesetzt. Sie sind die Basis für das Ausprobieren in der praktischen Anwendung. Ein schrittweises und sich wiederholendes Vorgehen ist hierbei zentral: Die Prototypen werden so lange erprobt und überarbeitet, bis sie zufriedenstellend funktionieren. Auch das Verwerfen sich als ungeeignet herausstellender Lösungen ist selbstverständlich erlaubt.

Für KMU: Beratungs- und Qualifizierungsangebote der „Zukunftszentren“ nutzen

Schnell, einfach, ergebnisorientiert: Die Design Thinking-Methode ist ein pragmatischer Ansatz, um zügig kreative Lösungen zu entwickeln. Entscheidend sind Offenheit und der Wunsch, schnell ins Handeln zu kommen.

Damit insbesondere kleine und mittlere Betriebe von praktischen Methoden wie diesen profitieren, bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunftszentren“ niedrigschwellige Beratungs- und Weiterbildungsangebote. Ziel ist es, KMU darin zu unterstützen, die Herausforderungen der Arbeitswelt zu meistern und ihre Arbeitsprozesse dem digitalen Wandel anzupassen. So stammt die hier vorgestellte Design Thinking-Methode zur Fachkräftegewinnung beispielsweise aus einem kostenfreien Workshop des Regionalen Zukunftszentrums Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Übersicht der aktuellen Angebote und Veranstaltungen der Regionalen Zukunftszentren finden interessierte Unternehmen hier.

Kompetenz auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Agil­Kom

Wie kön­nen öf­fent­li­che Ver­wal­tun­gen agi­ler wer­den, um den ge­stie­ge­nen An­for­de­run­gen an Fle­xi­bi­li­tät, Ef­fi­zi­enz und Ser­vice ge­recht zu wer­den? Das hat das För­der­pro­jekt Agil­Kom un­ter­sucht.

3 Minuten Lesezeit
Wie Sie die Ent­wick­lung von Netz­wer­ken in­no­va­tiv ge­stal­ten

Zwei kon­kre­te „Ex­pe­ri­men­tier­räu­me für Netz­wer­k­ent­wick­lung“ er­pro­ben neue Kon­zep­te zur re­gio­na­len Fach­kräf­te­si­che­rung in „Lo­ka­len In­no­va­ti­ons­la­bo­ren“.

3 Minuten Lesezeit
Kompetenz In vier Schrit­ten zur er­folg­rei­chen stra­te­gi­schen Wei­ter­bil­dung

Be­trieb­li­che Wei­ter­bil­dung soll­te kein Lu­xus sein. Wir zei­gen, wie Un­ter­neh­men und Mit­ar­bei­ter*in­nen glei­cher­ma­ßen von re­gel­mä­ßi­ger Wei­ter­bil­dung pro­fi­tie­ren kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.