Was macht ein innovatives Netzwerk aus? Wie gelingt eine nutzerorientierte und praxisbezogene Netzwerkarbeit? Die Erfolgsfaktoren beschreiben, wie Netzwerkarbeit systematisch erfolgreich gestaltet werden kann.
Das INQA-Netzwerkbüro bringt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Netzwerke und weitere Arbeitsmarktakteur*innen miteinander ins Gespräch und stellt ihnen ein vielfältiges Service-, Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung. Sie wollen Ihr Netzwerk weiterentwickeln, planen eine Veranstaltung oder suchen nach neuen Impulsen? Dann sprechen Sie uns an. Sie möchten als KMU etwas für die Fachkräftesicherung tun und sich dazu mit Gleichgesinnten vernetzen? Dann unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Netzwerk in Ihrer Branche oder Region. Das Ziel: Von guten Erfahrungen profitieren und Betriebe wie Beschäftigte konkret und vor Ort weiterbringen.
Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt Netzwerke zur Fachkräftesicherung und zum Wandel der Arbeit mit einem vielfältigen Angebot und fördert den Austausch der Netzwerke untereinander.
Das INQA-Netzwerkbüro bringt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Kontakt mit Netzwerken aus ihrer Region und ihrer Branche und unterstützt sie bei der Neugründung oder Weiterentwicklung eines Netzwerks.
Aktionen und Initiativen
Im Rahmen des Wettbewerb „Innovative Netzwerke 2022“ wurden vier Netzwerke für ihr innovatives Engagement für die Fachkräftesicherung ausgezeichnet.
Rückkehrinitiativen setzen wichtige Impulse für ihre Region; sie werben um Fachkräfte und unterstützen Rückkehrende dabei, in ihrer alten Heimat wieder Fuß zu fassen. Ihre Arbeit stand im Mittelpunkt des digitalen Vernetzungstreffens „Zurück für die Zukunft“ am 4. Mai 2021.
Erfolgsfaktoren für die Netzwerkarbeit
Zwei konkrete „Experimentierräume für Netzwerkentwicklung“ erproben neue Konzepte zur regionalen Fachkräftesicherung in „Lokalen Innovationslaboren“.
Netzwerkarbeit ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Diese vier wesentlichen Aspekte sollten Sie berücksichtigen.
Eine Evaluation der Netzwerkarbeit hilft, den Erfolg des Netzwerks zu messen und Fehler zu korrigieren. Das sind die sieben Schritte.
Auf die Analyse kommt es an: Damit Netzwerkarbeit zum Erfolg wird, bedarf es einer gut gemachten Analyse. Wir zeigen Ihnen die vier Schritte.
Erfolgreiche Netzwerkarbeit lebt vom Konkreten. Lesen Sie hier, wie Sie in fünf Schritten Ziele definieren und Projekte entwickeln.
Wenn Ziele und Maßnahmen für die Netzwerkarbeit definiert sind, geht es an die Umsetzung. Die vier Erfolgsfaktoren für jedes Projekt.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit