Netzwerkarbeit 2 Minuten Lesezeit Netz­wer­ken als Be­ruf und Be­ru­fung Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die Mitglieder des Netzwerks Hüben & Drüben engagieren sich für die Entwicklung ihrer ländlichen Heimatregionen und bereiten Zuziehenden und Rückkehrenden einen warmen Empfang.
  • Das Besondere: Die beiden Initiatorinnen des Netzwerks wohnen rund 600 Kilometer voneinander entfernt. Das zeigt: Durch Netzwerke werden Distanzen überwunden, Kräfte gebündelt und Neues geschaffen.
  • Erfolgreiche Netzwerkarbeit lebt von einem inspirierenden Austausch auf Augenhöhe. Mit dem Format „Netzwerk Slam“ fördert Hüben & Drüben genau das.

Die Netzwerkkoordinatorinnen von Hüben & Drüben, Karin Gottfried und Stephanie Auras-Lehmann, teilen eine gemeinsame Passion und Berufung: das Engagement für die Rückkehr in die alte Heimat und den Zuzug aufs Land.

Als sie sich 2018 kennenlernten, engagierten sich beide Frauen bereits in diesem Bereich: Auras-Lehmann in Brandenburg beim Netzwerk Comeback Elbe-Elster und Gottfried in Nordrhein-Westfalen beim Netzwerk Heimvorteil HSK. Nach einer gemeinsamen Kooperation war ihnen klar: „Wir wollen uns langfristig und bundesweit vernetzen!“

Gemeinsam mit drei weiteren Akteuren aus NRW, Bayern und Schleswig-Holstein initiierten sie 2021 das Netzwerk Hüben & Drüben – Dein Bundesnetzwerk für Rückkehr- und Zuzugsakteure. Mittlerweile umfasst es 42 Organisationen aus zwölf Bundesländern.

Gemeinsam Lösungen finden: Rückkehrende brauchen einen Job, Wohnraum und soziale Kontakte

Ein Ziel der Akteur*innen: Um den Austausch rund ums Arbeiten und Leben auf dem Land zu fördern und damit Rückkehr und Zuzug bundesweit zu erleichtern, sollte ein niedrigschwelliges und inspirierendes Austauschformat her.

Im Oktober 2021 fand dann zum ersten Mal der digitale „Netzwerk Slam“ statt. Neben einem kreativen Impuls von Spoken-Word-Künstlerin Jessy James LaFleur und einem inhaltlichen Vortrag des Demografie-Experten Dr. Matthias Rosenbaum-Feldbrügge hatten die rund 50 Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über ihre Ideen, Pläne und Erfahrungen auszutauschen. Der „Netzwerk Slam“ findet seitdem einmal im Quartal mit wechselnden Impulsgeber*innen statt.

Die bisherigen Veranstaltungen drehten sich zum Beispiel um die Themen Wohnraum, Coworking und Community Building im ländlichen Raum. Unter dem Motto „Netzfail Slam“ kamen die Netzwerkmitglieder aber auch schon über Erlebnisse des Scheiterns und daraus folgende Erkenntnisse miteinander ins Gespräch.

Doch egal welche Themen, der Effekt ist stets der gleiche: Die Netzwerkmitglieder ziehen neue Ideen aus den Impulsen und Erfahrungen der anderen und können diese anschließend auch in ihren Regionen umsetzen – von Picknick- und Wanderaktionen bis hin zu Rückkehrertagen.

Rückkehr-ABC auf den Netzwerk-Instagram-Kanal

Auf Impulse, Inspiration und niederschwelligen Zugang setzt das Netzwerk auch auf dem eigenen Instagram-Kanal. Dort wird unter anderem regelmäßig ein Zuzugs- und Rückkehr-ABC präsentiert – von A wie Alter über I wie Idylle und P wie Parkplätze bis Z wie Zurück. Die praktischen und oft überraschenden Einsichten zum Thema regen ebenfalls zum Nachmachen an – und zum Nachdenken über Rückkehr und Zuzug.

Auch hierin zeigt sich wieder, was die beiden Netzwerkmacherinnen als essenziell für ihre Arbeit und die Förderung ihres Themas identifiziert haben: Netzwerkarbeit muss kooperativ und „kokreativ“ sein, die Niedrigschwelligkeit der Angebote ist wichtig und das Thema Rückkehr und Zuzug hat eine starke emotionale Komponente.

Dazu gehört auch, dass die Arbeit von Hüben & Drüben die Beteiligung und Wertschätzung der Menschen beinhaltet, die schon immer im ländlichen Raum gelebt haben und dortgeblieben sind.

Das Netzwerk „Hüben & Drüben“ wurde 2022 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als „Innovatives Netzwerk 2022“ ausgezeichnet.

Netzwerkarbeit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Netzwerkarbeit Ge­mein­sam für gu­te Ar­beits­be­din­gun­gen in der Pfle­ge

Das Netz­werk Fach­kräf­te­si­che­rung in der Pfle­ge aus Nie­der­sach­sen setzt sich für ei­ne bes­se­re Qua­li­tät der Pfle­ge ein.

2 Minuten Lesezeit
Netzwerkarbeit Nach­hal­ti­ge Fa­mi­li­en­freund­lich­keit – ein Ge­winn für al­le

Das Netz­werk „Fa­mi­li­en­freund­li­che Un­ter­neh­men im Hoch­sau­er­land­kreis“ be­glei­tet Un­ter­neh­men in der Re­gi­on bei der Um­set­zung von fa­mi­li­en­freund­li­chen Maß­nah­men und ver­gibt ein ent­spre­chen­des Zer­ti­fi­kat.

2 Minuten Lesezeit
Netzwerkarbeit Nord­see Kol­lek­tiv: Ge­mein­sam geht Meer

Um Fach­kräf­te im Ga­stro­no­mie­ge­wer­be zu fin­den und zu hal­ten, ha­ben sich meh­re­re Be­trie­be in St. Pe­ter-Or­ding zu ei­nem Kol­lek­tiv zu­sam­men­ge­schlos­sen. Sie ge­hen The­men wie Woh­nen, Frei­zeit, Mo­bi­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät ge­mein­sam an.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.