Die Netzwerkkoordinatorinnen von Hüben & Drüben, Karin Gottfried und Stephanie Auras-Lehmann, teilen eine gemeinsame Passion und Berufung: das Engagement für die Rückkehr in die alte Heimat und den Zuzug aufs Land.
Als sie sich 2018 kennenlernten, engagierten sich beide Frauen bereits in diesem Bereich: Auras-Lehmann in Brandenburg beim Netzwerk Comeback Elbe-Elster und Gottfried in Nordrhein-Westfalen beim Netzwerk Heimvorteil HSK. Nach einer gemeinsamen Kooperation war ihnen klar: „Wir wollen uns langfristig und bundesweit vernetzen!“
Gemeinsam mit drei weiteren Akteuren aus NRW, Bayern und Schleswig-Holstein initiierten sie 2021 das Netzwerk Hüben & Drüben – Dein Bundesnetzwerk für Rückkehr- und Zuzugsakteure. Mittlerweile umfasst es 42 Organisationen aus zwölf Bundesländern.
Gemeinsam Lösungen finden: Rückkehrende brauchen einen Job, Wohnraum und soziale Kontakte
Ein Ziel der Akteur*innen: Um den Austausch rund ums Arbeiten und Leben auf dem Land zu fördern und damit Rückkehr und Zuzug bundesweit zu erleichtern, sollte ein niedrigschwelliges und inspirierendes Austauschformat her.
Im Oktober 2021 fand dann zum ersten Mal der digitale „Netzwerk Slam“ statt. Neben einem kreativen Impuls von Spoken-Word-Künstlerin Jessy James LaFleur und einem inhaltlichen Vortrag des Demografie-Experten Dr. Matthias Rosenbaum-Feldbrügge hatten die rund 50 Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über ihre Ideen, Pläne und Erfahrungen auszutauschen. Der „Netzwerk Slam“ findet seitdem einmal im Quartal mit wechselnden Impulsgeber*innen statt.
Die bisherigen Veranstaltungen drehten sich zum Beispiel um die Themen Wohnraum, Coworking und Community Building im ländlichen Raum. Unter dem Motto „Netzfail Slam“ kamen die Netzwerkmitglieder aber auch schon über Erlebnisse des Scheiterns und daraus folgende Erkenntnisse miteinander ins Gespräch.
Doch egal welche Themen, der Effekt ist stets der gleiche: Die Netzwerkmitglieder ziehen neue Ideen aus den Impulsen und Erfahrungen der anderen und können diese anschließend auch in ihren Regionen umsetzen – von Picknick- und Wanderaktionen bis hin zu Rückkehrertagen.
Rückkehr-ABC auf den Netzwerk-Instagram-Kanal
Auf Impulse, Inspiration und niederschwelligen Zugang setzt das Netzwerk auch auf dem eigenen Instagram-Kanal. Dort wird unter anderem regelmäßig ein Zuzugs- und Rückkehr-ABC präsentiert – von A wie Alter über I wie Idylle und P wie Parkplätze bis Z wie Zurück. Die praktischen und oft überraschenden Einsichten zum Thema regen ebenfalls zum Nachmachen an – und zum Nachdenken über Rückkehr und Zuzug.
Auch hierin zeigt sich wieder, was die beiden Netzwerkmacherinnen als essenziell für ihre Arbeit und die Förderung ihres Themas identifiziert haben: Netzwerkarbeit muss kooperativ und „kokreativ“ sein, die Niedrigschwelligkeit der Angebote ist wichtig und das Thema Rückkehr und Zuzug hat eine starke emotionale Komponente.
Dazu gehört auch, dass die Arbeit von Hüben & Drüben die Beteiligung und Wertschätzung der Menschen beinhaltet, die schon immer im ländlichen Raum gelebt haben und dortgeblieben sind.
Das Netzwerk „Hüben & Drüben“ wurde 2022 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als „Innovatives Netzwerk 2022“ ausgezeichnet.