Netzwerkarbeit 3 Minuten Lesezeit Tag in der Pra­xis: ein Er­folgs­mo­dell für die Be­rufs­ori­en­tie­rung Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Beim „Tag in der Praxis“ verbringen Schüler*innen aus Nordthüringen ein Jahr lang wöchentlich einen Tag in Unternehmen und lernen dabei bis zu vier Betriebe und Berufe kennen.
  • Betriebe kommen so mit zahlreichen potenziellen Auszubildenden in Kontakt und können sich als attraktive Ausbildungsstätten positionieren.
  • Das Projekt „Tag in der Praxis“ ist in der Kategorie „Innovatives Netzwerk“ für den Deutschen Fachkräftepreis 2025 nominiert.

Die Fachkräftesicherung und der demografische Wandel sind zentrale Herausforderungen der Nordthüringer Wirtschaft. Eine Antwort darauf ist eine flächendeckende praxisnahe Berufsorientierung in Unternehmen, um Ausbildungsplätze mit jungen Menschen aus der Region zu besetzen.

Dafür haben das Schulamt, die Agentur für Arbeit Thüringen-Nord sowie die regionale IHK und die Kreishandwerkerschaften in der Region gemeinsam das Projekt „Tag in der Praxis“ (TiP) ins Leben gerufen und setzen die Maßnahme seit 2022 in einem Netzwerk mit allen relevanten Akteuren um. Inspiriert wurde das Modell unter anderem von betrieblichen Praxisphasen im Schulunterricht in der ehemaligen DDR wie den sogenannten „Unterrichtstagen in der Produktion“.

Im Rahmen von „Tag in der Praxis“ verbringen Schüler*innen von Regelschulen, einer weiterführenden Schulform im Freistaat Thüringen, an denen wahlweise ein Hauptschul- oder ein Realschulabschluss erworben wird, ein Jahr lang wöchentlich einen Praxistag in einem Betrieb. Der Betrieb wird nach den Schulferien gewechselt, sodass die Schüler*innen bis zu vier Unternehmen und Berufe kennenlernen.

Dabei machen die Schüler*innen auch praktische Erfahrungen rund um den Prozess des Einstiegs in das Berufsleben: Sie bewerben sich bei den Betrieben, führen Vorstellungsgespräche und erleben dabei Erfolge und Niederlagen.

Was 2022 mit drei Pilotschulen begann, hat binnen kurzer Zeit Schule gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit 28 Regelschulen sind mittlerweile 60 Prozent der Regelschulen in Nordthüringen am „Tag in der Praxis“ beteiligt.

Schüler*innen, Betriebe und die Region profitieren

Aktuell nehmen rund 1.400 Schüler*innen und mehr als 900 Betriebe am „Tag in der Praxis“ teil – für die Macher*innen des Projekts eine Win-win-win-Situation, von der alle Beteiligten profitieren:

Die Schüler*innen

Die Schüler*innen erhalten eine realistische Berufsorientierung: Welche Aufgaben und Arbeitsroutinen bietet der Beruf? Mit welchen Menschen werde ich zusammenarbeiten? Passen die Aufgaben zu mir? Was möchte ich auf keinen Fall machen? All diese Fragen werden in den dreimonatigen Praktika meist zügig geklärt. Der gesamte Bewerbungsprozess und das Auswahlverfahren verschiedener Betriebe – vom Anschreiben, über die Kommunikation mit Personalverantwortlichen bis hin zum Kennenlerngespräch – werden mehrfach durchlaufen und so ganz praktisch erlernt. „Wir wollen mehr abgeschlossene Ausbildungsverträge und weniger Ausbildungsabbrüche. Dafür müssen die jungen Leute genauer wissen, in welchen Betrieb sie gehen und welchen Beruf sie erlernen“, so Karsten Froböse, der Leiter der Agentur für Arbeit Nordthüringen und einer der Initiator*innen von „Tag in der Praxis“.

Die Betriebe

Die teilnehmenden Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als attraktive Ausbildungsbetriebe zu präsentieren. Mit einem Steckbrief, der alle wichtigen Informationen, zum Beispiel zur Branche oder Unternehmenskultur, enthält, stellen sie sich bei den Schüler*innen vor. Während des Praktikums lernt der Betrieb die potenziellen Auszubildenden frühzeitig, unkompliziert und ressourcenschonend kennen: „Viele Betriebe, die zunächst vorsichtig waren, sind nun auch dabei, denn der Tag in der Praxis bedeutet eine extreme Kostensenkung. Die Unternehmen müssen zum Beispiel nicht mit jeder einzelnen Schule eine Vereinbarung treffen. Wir als Verbund organisieren alles und das Unternehmen muss nur sagen: Ich mach mit“, erklärt Karsten Froböse.

Die Region

Mit dem „Tag in der Praxis“ wurde in Nordthüringen ein Erfolgsmodell für die Berufsorientierung und Fachkräftesicherung geschaffen: Junge Menschen bleiben zunehmend für ihre Berufsbildung in der Region. „Wir haben in der Vergangenheit sehr viele junge Leute an andere Regionen verloren. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Schüler*innen heute wissen, was in den Betrieben hier vor Ort Gutes gemacht wird und welche Chancen sie hier haben“, sagt Karsten Froböse. Erste Erfolgszahlen bestätigen das Projekt: So konnten beispielsweise im Landkreis Eichsfeld im Jahr 2023 5,9 Prozent und im Landkreis Nordhausen sogar 17,2 Prozent mehr Ausbildungsverträge bei der IHK als im Vorjahr abgeschlossen werden. 2024 konnte die Zahl der betrieblichen Ausbildungsverträge in den Regionen trotz der konjunkturellen Lage stabil gehalten werden.

Alle ziehen an einem Strang

Dabei werden die Schüler*innen vor und während der Praxistage intensiv begleitet. Die Jugendlichen reflektieren ihre praktischen Erfahrungen regelmäßig im Schulunterricht, auch die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterstützt dabei, dass die Berufs- und Ausbildungsplatzwahl bewusster und informierter erfolgt.

Gelingen kann das nur im Schulterschluss und durch die Kooperation aller relevanten Akteure, betont Karsten Froböse. Schulamt, Arbeitsagentur und Wirtschaft arbeiten beim „Tag in der Praxis“ eng zusammen – und auch die Politik zieht mit. Im Sommer 2024 wurde die Thüringer Landesstrategie zur Berufsorientierung geändert, sodass nun eine flächendeckende Einführung von „Tag in der Praxis“ möglich ist.

Infolgedessen wurde das Konzept mittlerweile auch in Ostthüringen und Teilen Südwestthüringens eingeführt. Auch sollen in Thüringen künftig Gymnasien beim „Tag in der Praxis“ teilnehmen können.

Dass das Modell auch außerhalb Thüringens erfolgreich sein kann, daran haben die Initiator*innen keine Zweifel. Zumal sie ihre gesammelten Erfahrungen allen Interessierten zur Verfügung stellen – in einem eigens für den Transfer entwickelten Projekthandbuch.

Das Projekt „Tag in der Praxis“ ist in der Kategorie „Innovatives Netzwerk“ für den Deutschen Fachkräftepreis 2025 nominiert.

Netzwerkarbeit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Netzwerkarbeit Steu­er­durch­star­ter: ge­mein­sam für ei­ne at­trak­ti­ve Aus­bil­dung

Ge­mein­sam geht mehr: Im Aus­bil­dungs­pro­jekt „Steu­er­durch­star­ter“ ko­ope­rie­ren neun Steu­er­be­ra­tungs­kanz­lei­en aus Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen bei der Nach­wuchs­wer­bung und der Aus­bil­dung.

4 Minuten Lesezeit
Netzwerkarbeit Ta­lent­Ta­ge Ruhr: Auf Tal­ent­su­che im Ruhr­ge­biet

Ta­lent­för­de­rung, Be­rufs­ori­en­tie­rung, Fach­kräf­te­si­che­rung – dar­um geht es bei den jähr­lich statt­fin­den­den Ta­lent­Ta­gen Ruhr. Ju­gend­li­che fin­den dort ein viel­fäl­ti­ges Mit­mach­pro­gramm zur be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung.

3 Minuten Lesezeit
Netzwerkarbeit Hoch­fran­ken – wo die Kar­rie­re mit ei­nem Weg­wei­ser be­ginnt

In der baye­ri­schen Re­gi­on Hoch­fran­ken zei­gen Weg­wei­ser auf Schul­hö­fen den Weg zur nächs­ten Aus­bil­dungs­mög­lich­keit. Auf­ge­stellt wur­den sie von Netz­werk Wirt­schafts­re­gi­on Hoch­fran­ken.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.