Diversity 3 Minuten Lesezeit Wirt­schaft für ein Weltof­fe­nes Sach­sen: Un­ter­neh­mens­kul­tur und De­mo­kra­tie im Netz­werk ge­stal­ten Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Das Unternehmensnetzwerk Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen lebt, was sein Name verspricht: Mit jährlich hunderten Netzwerk- und Bildungsformaten würdigt und fördert es die vielfältige Gesellschaft und Wirtschaft in Sachsen.
  • Seit über acht Jahren zeigen mittlerweile über 150 Unternehmen: Sachsen ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort, seine Arbeitgebenden gestalten Gastfreundschaft und Willkommenskultur und positionieren sich aktiv für demokratische Grundwerte in den Betrieben und in der Öffentlichkeit.
  • Mit der Kampagne „Die Zukunft Sachsens liegt in deinen Händen“ will das Netzwerk insbesondere auch nach den Landtagswahlen 2024 die Demokratie stärken und die Weltoffenheit in sächsischen Unternehmen fördern.

Demokratie mit einer soliden Wirtschaft auf Länderebene gestalten: Mit dieser Vision machten sich neun Unternehmen aus Sachsen 2016 auf den Weg. Heute, rund acht Jahre später, zeigt das Netzwerk mit zahlreichen Angeboten und positiver Kommunikation, wie vielfältig und gastfreundlich Sachsens Betriebe und Gesellschaft sind.

Ziel ist es, Sachsen als bereichernden Lebens- und Arbeitsmittelpunkt für Menschen aus der Region und über die Landesgrenzen hinweg erfahrbar zu machen. Auch die Beratung von Unternehmen bei der Zuwanderung von Fachkräften gehört zu den Tätigkeitsfeldern des Netzwerks, das ebenso Träger der Fachinformationszentren Zuwanderung in Sachsen ist, die im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ umgesetzt werden.

Gemeinsam mit neun Mitstreiter*innen gründete die damalige Agenturinhaberin Sylvia Pfefferkorn den Verein Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen, um die Vorzüge der sächsischen Lebens- und Arbeitskultur im Land, aber auch international zu repräsentieren. Unter dem Slogan „Weltoffenheit braucht überall ein Zuhause“ finden sich im Netzwerk Arbeitgeber*innen zusammen, um gemeinsam um ansässige und internationale Fachkräfte zu werben und demokratische und fachliche Bildungsarbeit für Betriebe anzubieten.

Weltoffene Arbeitgeber: Sachsen macht es vor

Im Netzwerk zeigen die Mitglieder, was eine gesunde Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf Länderebene für sie bedeutet: „Weltoffene Arbeitgeber*innen sind die, die moderne Arbeitswelten anbieten. Sie kümmern sich darum, dass Mitarbeitende Wertschätzung in der Arbeit erleben. Und sie bieten gute Arbeitsbedingungen an - unabhängig davon, ob die Teammitglieder aus Dresden, Berlin oder Damaskus kommen“, so Sylvia Pfefferkorn aus dem Vorstand von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen.

Die aktuell 151 Netzwerkmitglieder – Vertreter*innen aus Kommunen, Handwerk, Industrie, Handel, Finanzwesen, Bildung, aber auch Einzelpersonen – haben seit der Gründung über 10.000 Beratungen, rund 2.500 Coachings und hunderte Veranstaltungen für die Belegschaften von Betrieben und die interessierte Öffentlichkeit realisiert. Dazu gehören etwa Workshops zu den Themen Fake News, Toleranz oder Neue Rechte in Sachsen. Titel und Formate wie „Wie wir dem Gemoser etwas entgegensetzen können“ werden aus den Unternehmen für die Unternehmen entwickelt.

Damit Sachsens Wirtschaft und demokratische Werte auch zukünftig wachsen und nachhaltig erhalten bleiben, führt das Netzwerk aktuell die Kampagne „Die Zukunft Sachsens liegt in deinen Händen“ durch, in deren Rahmen Unternehmen kostenloses Material mit Argumentationshilfen für demokratische Werte bestellen können.

„Die Zukunft Sachsens liegt in deinen Händen“

Mit dieser und vielen weiteren Aktionen wird das Netzwerk nicht müde, Sachsens Vorzüge und Weltoffenheit in den Mittelpunkt zu rücken. Drei Punkte liegen dem Netzwerk dabei besonders am Herzen, so Sylvia Pfefferkorn:

Starke demokratische Kräfte

Die Mehrheit Sachsens ist demokratisch, dies betont Sylvia Pfefferkorn immer wieder und verweist auch auf die erhöhte Nachfrage aus Betrieben nach den Bildungsangeboten des Netzwerks. Ziel der Formate: Die Debattenkultur in den Unternehmen und den Austausch im Kollegium fördern. „Wir informieren darüber, wo ich mich direkt an demokratischen Prozessen beteiligen kann, auch über die Wahl hinaus. Wie argumentiere ich richtig? Wie funktioniert ein Faktencheck? Die Unternehmen sind dankbar, dass wir das tun, weil wir damit die partnerschaftliche Zusammenarbeit in den Teams fördern.“

Internationalität

Sachsen ist und bleibt ein Einwanderungsland, davon sind die Arbeitgeber*innen im Netzwerk überzeugt: „Dass wir Menschen brauchen, die gerne mit uns arbeiten wollen und den Lebens- und Arbeitsort Sachsen schätzen, wiederholen wir täglich in den Belegschaften und Unternehmen. Nur so wird es gelingen, diesen Wirtschaftsstandort auch weiterhin erfolgreich zu führen“, macht Sylvia Pfefferkorn im Gespräch deutlich. Die vielfältigen Perspektiven, die durch die Netzwerkmitglieder vertreten werden, unterstreichen diesen Punkt.

Netzwerk

„Unser Netzwerk ist unsere Stärke. Unsere Angebote, sei es zu Wirtschaft, Europa oder Fachkräften – all das können wir nur gemeinsam anbieten und damit den Horizont erweitern und vielleicht auch manchmal über den sächsischen Tellerrand hinausschauen. Wir konzentrieren uns dabei auf die positiven Botschaften und merken, dass die Unternehmen voneinander lernen“, sagt Sylvia Pfefferkorn. Diese Form des gemeinsamen Gestaltens und Lernens sei auch typisch für die sächsische Lebensart.

Sylvia Pfefferkorn und die Netzwerkmitglieder sehen der Zukunft Sachsens deshalb zuversichtlich entgegen: „Es wird gelingen, dass die demokratischen Kräfte auch in Sachsen das Ruder in der Hand behalten und unser Engagement sich auszahlt“, so Pfefferkorn. Seit der Landtagswahl 2024 hat das Netzwerk viel Zulauf von Unternehmen gewonnen, die ein Zeichen für eine gesunde Demokratie in Sachsen setzen wollen.

Diversity auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Fachkräfte Pau­la Netz­werk: Frau­en für das Fach­kräf­te­land Deutsch­land

Im Pau­la Netz­werk un­ter­stüt­zen sich Un­ter­neh­me­rin­nen aus dem länd­li­chen Raum ge­gen­sei­tig mit in­no­va­ti­ven For­ma­ten zum Aus­tausch und zur Ver­net­zung.

3 Minuten Lesezeit
Diversity Queer­men­tor: Ge­mein­sam für ei­ne viel­fäl­ti­ge Ar­beits­welt

Das Netz­werk Queer­men­tor setzt sich mit kos­ten­lo­sen Men­to­rings und Trai­nings für ei­nen er­folg­rei­chen Be­rufs­ein­stieg und die Kar­rie­re von jun­gen quee­ren Men­schen ein.

3 Minuten Lesezeit
Ausbildung Ge­mein­sa­mes Azu­bi-Re­crui­ting – auch für Ge­flüch­te­te

Mit dem An­ge­bot „Ring­Prak­ti­kum“ be­mü­hen sich die Be­trie­be des Ber­li­ner Un­ter­neh­mer­netz­werks Groß­bee­ren­stra­ße ge­mein­sam um Aus­zu­bil­den­de. Der An­satz wur­de in­zwi­schen er­folg­reich auf die Ziel­grup­pe Ge­flüch­te­te aus­ge­wei­tet.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.