Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Übersicht über die Präventions- und Unterstützungsangebote Startseite Vernetzen Offensive Psychische Gesundheit OPG Dialogforum
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Ziel der OPG ist es unter anderem die Präventionsakteur*innen und Multiplikator*innen stärker zu vernetzen und ihre Hilfsangebote lebensweltübergreifend noch enger zu verzahnen. Dafür wurde im Netzwerk der OPG im März/April 2021 eine lebensweltübergreifende Abfrage gestartet. Die Resonanz war überwältigend. Eine erste Zusammenfassung der über 1200 Angebotscluster von 723 Präventionsakteur*innen wurde im 2. Dialogforum vorgestellt und steht hier zum Download bereit.

In Deutschland existiert bisher keine Stelle, an der die Angebote der (zuständigen) Akteur*innen der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für psychische Gesundheit gemeinsam gebündelt werden und die zugehörigen Anbieter*innen für Bürger*innen zu finden sind. In einem ersten Schritt zum Ziel der OPG, die Vernetzung bestehender Präventions- und Unterstützungsangebote zu verbessern, wurde in der OPG eine Abfrage konzipiert, erfasst und ausgewertet, die eine erste Übersicht über bestehende Angebote liefern sollte. Bereits die Konzeption eines gemeinsamen Fragebogens, stellte eine Herausforderung dar, da die Akteur*innen der verschiedenen Institutionen ihre Angaben nicht (immer) nach denselben Kategorien spezifizieren und fachliche Begrifflichkeiten (teilweise) mit unterschiedlichen Bedeutungen verwenden.

Umso mehr haben wir uns über die breite Resonanz und Bereitschaft der 723 Institutionen gefreut, die der Einladung gefolgt sind und sich an der Abfrage im März 2021 beteiligt haben. Allen Teilnehmenden sei an dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Das Ergebnis von 1271 Angebotsclustern ist beeindruckend und umfangreich, zumal es nur einen Ausschnitt des Querschnitts der lebensweltübergreifenden Angebote für die psychische Gesundheit abbildet. Aus diesem Ausschnitt haben wir eine erste Übersicht über die Prävention- und Unterstützungsangebote der teilnehmenden Organisationen zum Stand März/April 2021 erstellt. Die Ergebnisse entsprechen den Einträgen der Anbieter/Träger und sind als vorläufige Übersicht zu verstehen und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Übersicht wurde konsequent aus den Perspektiven der adressierten Nutzer*innen sortiert und lebensweltübergreifend aufbereitet. Die Ergebnisübersicht umfasst 383 (Din A4) Seiten und 3524 Angebotseinträge. Enthalten sind Doppelungen von Angeboten die sich an mehrere Zielgruppen und/oder Lebenswelten richten.

Die Darstellung der Angebote umfasst die 4 Kapitel: Arbeitswelt, Bildung, weitere Lebenswelten und ausgewählte Zielgruppen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Angebote nach 5 Spezifikationskriterien, sowie den Namen des Angebots und der Anbieter*innen. Einzelne Angaben mussten aus Platzgründen gekürzt werden, orthographische Änderungen wurden nur in Ausnahmefällen vorgenommen. Soweit weiterführende Links angegeben wurden, wurden diese übernommen. Die Gliederung der Inhalte orientiert sich an der Konstruktion des zu Grunde liegenden Fragebogens.

Das Ergebnis zeigt, dass diese Übersicht nur ein Anfang sein kann. Es zeigt auch wieviel Potential in unserer Präventionslandschaft steckt, dass gehoben werden möchte.

  • Die Ergebnisse können Sie hier im pdf Format (PDF, 21 MB) herunterladen.
  • Die Präsentation der Abfrage beim 2. Dialogforum finden Sie hier.
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.