In Deutschland existiert bisher keine Stelle, an der die Angebote der (zuständigen) Akteur*innen der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für psychische Gesundheit gemeinsam gebündelt werden und die zugehörigen Anbieter*innen für Bürger*innen zu finden sind. In einem ersten Schritt zum Ziel der OPG, die Vernetzung bestehender Präventions- und Unterstützungsangebote zu verbessern, wurde in der OPG eine Abfrage konzipiert, erfasst und ausgewertet, die eine erste Übersicht über bestehende Angebote liefern sollte. Bereits die Konzeption eines gemeinsamen Fragebogens, stellte eine Herausforderung dar, da die Akteur*innen der verschiedenen Institutionen ihre Angaben nicht (immer) nach denselben Kategorien spezifizieren und fachliche Begrifflichkeiten (teilweise) mit unterschiedlichen Bedeutungen verwenden.
Umso mehr haben wir uns über die breite Resonanz und Bereitschaft der 723 Institutionen gefreut, die der Einladung gefolgt sind und sich an der Abfrage im März 2021 beteiligt haben. Allen Teilnehmenden sei an dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank ausgesprochen.
Das Ergebnis von 1271 Angebotsclustern ist beeindruckend und umfangreich, zumal es nur einen Ausschnitt des Querschnitts der lebensweltübergreifenden Angebote für die psychische Gesundheit abbildet. Aus diesem Ausschnitt haben wir eine erste Übersicht über die Prävention- und Unterstützungsangebote der teilnehmenden Organisationen zum Stand März/April 2021 erstellt. Die Ergebnisse entsprechen den Einträgen der Anbieter/Träger und sind als vorläufige Übersicht zu verstehen und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Übersicht wurde konsequent aus den Perspektiven der adressierten Nutzer*innen sortiert und lebensweltübergreifend aufbereitet. Die Ergebnisübersicht umfasst 383 (Din A4) Seiten und 3524 Angebotseinträge. Enthalten sind Doppelungen von Angeboten die sich an mehrere Zielgruppen und/oder Lebenswelten richten.
Die Darstellung der Angebote umfasst die 4 Kapitel: Arbeitswelt, Bildung, weitere Lebenswelten und ausgewählte Zielgruppen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Angebote nach 5 Spezifikationskriterien, sowie den Namen des Angebots und der Anbieter*innen. Einzelne Angaben mussten aus Platzgründen gekürzt werden, orthographische Änderungen wurden nur in Ausnahmefällen vorgenommen. Soweit weiterführende Links angegeben wurden, wurden diese übernommen. Die Gliederung der Inhalte orientiert sich an der Konstruktion des zu Grunde liegenden Fragebogens.
Das Ergebnis zeigt, dass diese Übersicht nur ein Anfang sein kann. Es zeigt auch wieviel Potential in unserer Präventionslandschaft steckt, dass gehoben werden möchte.
- Die Ergebnisse können Sie hier im pdf Format (PDF, 21 MB) herunterladen.
- Die Präsentation der Abfrage beim 2. Dialogforum finden Sie hier.