2 Minuten Lesezeit Auch zu­hau­se im­mer si­cher – so ge­lingt Da­ten­schutz im Ho­me­of­fi­ce Startseite
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Mit der Pandemie hat sich die Sicht auf das mobile Arbeiten geändert: War das Homeoffice früher fast ausschließlich Selbstständigen vorbehalten, dürfen heute auch viele Beschäftigte außerhalb der Firmenräume arbeiten. Dieses Angebot wird gerne angenommen – Datenschutz und IT-Sicherheit geraten dabei jedoch manchmal in Vergessenheit. Lesen Sie, was am heimischen Arbeitsplatz zu beachten ist.

Die intensivere Nutzung von Homeoffice und mobiler Arbeit war in Zeiten der Corona-Prävention eine sinnvolle Maßnahme. Viele Unternehmen haben inzwischen die Vorteile erkannt und die Möglichkeit zur Telearbeit auch danach beibehalten.

Während Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorgaben in den Räumen des Betriebs selbstverständlich sind, kann es jedoch bei der Telearbeit Lücken geben. Dieses Risiko sollten Unternehmen ernst nehmen und verantwortlich darauf reagieren, andernfalls drohen rechtliche Schwierigkeiten. Im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit sowie im IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Reihe von hilfreichen Informationen zusammengestellt, wie zum Beispiel die Checkliste zur Sicherheit im Homeoffice. Gut aufbereitet wurde das Thema auch von einem Team des Hackathons der Bundesregierung: Virus fördert Viren – IT-Sicherheit im Homeoffice.

Maßnahmen zur Sicherheit beim mobilen Arbeiten beachten

Während der Pandemie mussten oft spontane Lösungen für mobiles Arbeiten gefunden werden und nicht alle Anforderungen der IT-Sicherheit waren von Anfang an vollständig umsetzbar. Mit dem Übergang in den Normalbetrieb ist es jedoch wichtig, diesen Schritt – falls noch nicht geschehen – nachzuholen. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Informationen und Daten sollten immer gewährleistet sein – auch bei der Telearbeit. Generell sollte sichergestellt sein, dass gängige Schutzmaßnahmen wie aktuelle Software, ein aktuelles Betriebssystem, ein aktuelles Antiviren-Programm und eine Firewall auch am Telearbeitsrechner installiert sind. Um die Informationssicherheit im Homeoffice noch zu erhöhen, sollte ein sicherer Kommunikationskanal (zum Beispiel kryptografisch abgesicherte Virtual Private Networks, kurz: VPN) eingerichtet sein, über den auf interne Ressourcen des Unternehmens zugegriffen werden kann. Auch das heimische Netzwerk bzw. der Router sollten abgesichert sein.

Tipps für Unternehmen

Machen Sie sich mit rechtlichen Vorgaben wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und allgemeinen Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit vertraut.Prüfen Sie, welche technischen Maßnahmen nach aktuellem Stand erforderlich sind.Klären Sie, ob Ihr Betrieb einen Rechner stellen kann oder das Personal im Homeoffice den privaten Laptop oder das eigene Handy für die Arbeit nutzen muss.Bedenken Sie: Firmengeräte, deren Software von der IT-Abteilung oder einem professionellen IT-Service regelmäßig gewartet und aktualisiert wird, sind in der Regel besser geschützt als private Endgeräte.Vertraulichkeit ist wichtig: Welche Informationen müssen besonders geschützt werden? Welche Bereiche unterliegen dem Datenschutz? Wer hat Zugriff? Sprechen Sie mit Ihren Beschäftigten, machen Sie Vorgaben und vereinbaren Sie klare Regeln für das Arbeiten im Homeoffice.Onlineschulungen helfen Ihren Mitarbeitenden zu verstehen, warum Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice wichtig sind und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Außerdem sensibilisieren sie fürs Phishing und andere Formen von Datenklau.
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.