Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt KMU bei der An­wen­dung von KI Startseite
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Welche Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) sind hilfreich und sinnvoll für kleine und mittlere Unternehmen? Mit en[AI]ble entsteht ein Helfer für Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben häufig zu wenig Ressourcen und/oder Kompetenzen, um die Möglichkeiten von KI kompetent zu bewerten und anzuwenden. Bisher vorhandene Berater*innen konzentrieren sich vor allem auf technische Fragen. So fällt es KMU und ihren Beschäftigten schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, diese strategisch zu bewerten sowie präventiv, partizipativ und produktiv zu gestalten und zu nutzen.

Ein Digital-Mentor soll deshalb Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU gezielt dazu befähigen, (Wissens-)Lücken zu schließen und eine, für alle Seiten gewinnbringende, KI-Nutzung zu ermöglichen. In einem Experimentierraum unter dem Titel en[Al]ble wird hierzu ein Konzept und ein Modell für den Einsatz und die Qualifizierung eines Digital-Mentors entwickelt und realisiert.

Digital-Mentor unterstützt alle Beteiligten

Der Digital-Mentor soll technische KI-Grundkenntnisse vermitteln und vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung und in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen, wertschätzenden Unternehmenskultur besitzen.

Er agiert produktiv und präventiv. Partizipativ nutzt er mithilfe eines mitarbeiterorientierten Personaleinsatzes alle Kompetenzen und sozialen Innovationen für die KI-lntegration. en[Al]ble unterstützt Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU, den für Auswahl und Einsatz der neuen Technologien notwendigen Veränderungsprozess in die betrieblichen Handlungsabläufe zu integrieren (Change-Management) und befähigt diese zur selbstständigen Weiterentwicklung.

Dr. Stephan Sandrock im Interview Dr. Stephan Sandrock über den thematischen Hintergrund und die Projektpartner*innen von en[AI]ble.

Gewerkschaften, Arbeitgeber und INQA-Netzwerk arbeiten zusammen

Das Projekt erprobt zudem, inwiefern Betriebsratsmitglieder und weitere betriebliche Akteure selbst als Digital-Mentor*innen ausgebildet werden und agieren können. en[Al]ble ist somit im besten Sinne ein Experimentierraum für die präventive Nutzung von KI für und von KMU.

Das Modell des Digital-Mentors wird in die Strukturen der Technologieberatungsstellen (TBS) der Gewerkschaften implementiert sowie in die Arbeitgeberverbände und die Partner des INQA-Netzwerk Offensive Mittelstand (OM) sowie in das RKW-Netzwerk (wie Kammern, Fach-, Berufs- und Beraterverbände, Sozialversicherungen). Damit ist er Teil der Handlungsstrukturen der Sozialpartner.

Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. in Düsseldorf führt das Projekt, das am 24.09.2023 endet. Ansprechpartner sind Dr. Stephan Sandrock und Sebastian Terstegen.

Telefon: 0211 / 542263-0

E-Mail: s.sandrock@ifaa-mail.de und s.terstegen@ifaa-mail.de

Homepage: www.arbeitswissenschaft.net/enaible

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Transport / Verkehr / Logistik auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Me­KI­DI hilft den Ma­cher*in­nen der Ener­gie­wen­de

Die Ener­gie­ver­sor­ger und ih­re Mit­ar­bei­ten­den sind die Ge­stal­ter*in­nen der Ener­gie­wen­de. Di­gi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) sind für sie Chan­ce und Her­aus­for­de­rung zu­gleich. Dank Me­KI­DI ge­schieht die KI-ba­sier­te Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung auch men­schen­ge­recht.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz KI_Ca­fé bringt Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) ins Ge­spräch

Bro­schüren, Be­triebs­ver­samm­lun­gen und E-Mail-Rund­schrei­ben hel­fen bei der Ein­füh­rung ei­ner KI nicht wei­ter. Das KI_Ca­fé er­prob­te da­her neue We­ge – mit Part­nern aus dem pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz hu­mAIn work lab: men­schen­zen­trier­te KI-Sys­te­me für die Ar­beits­welt

Hier wur­den Be­schäf­tig­te selbst zu ak­ti­ven Ge­stal­ter*in­nen: Das hu­mAIn work lab ent­wi­ckel­te und er­prob­te men­schen­zen­trier­te KI-Sys­te­me in der mo­der­nen Ar­beits­welt.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.