Diversity 2 Minuten Lesezeit Wie Sie Dis­kri­mi­nie­rung am Ar­beits­platz ver­hin­dern kön­nen Startseite Themen Diversity Diversitätsmanagement
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Diversity ist Normalität in deutschen Unternehmen – dennoch gehören auch Rassismus und diskriminierendes Verhalten gegenüber Menschen mit internationaler Geschichte zum beruflichen Alltag.
  • Betriebe spielen bei der Integration eine wichtige Rolle, indem sie Diversity zum Unternehmensziel erklären und sich gegen Diskriminierung einsetzen.
  • Mit verschiedenen Maßnahmen können Arbeitgeber*innen ihre Führungskräfte und Beschäftigten frühzeitig sensibilisieren und bei Diskriminierung Haltung zeigen.

Die Arbeitswelt wird immer vielfältiger. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigen heute Menschen mit internationaler Geschichte. Viele erleben diese interkulturelle Vielfalt im Unternehmen als Bereicherung, denn sie schafft Toleranz und stärkt den Zusammenhalt. Zur Realität gehören aber auch alltäglicher Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Wie geht man mit rassistischen Äußerungen, mit Benachteiligung oder sogar Mobbing aufgrund der ethnischen Herkunft im Team um? In dieser Situation sind Sie als Arbeitgeber*in gefordert: Es ist Ihre Aufgabe gegenzusteuern, indem Sie sich für eine vielfältige und offene Kultur in Ihrer Organisation einsetzen und bei Diskriminierung eine klare Haltung zeigen und Betroffene schützen. Das wirkt – nach innen und nach außen.

Die beste Prävention gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz: eine Unternehmenskultur, die Diversität fördert

Unternehmen können sich deutlich gegen Rassismus und Diskriminierung positionieren. Am besten durch konsequentes und glaubwürdiges Vorleben der Unternehmenswerte durch die Geschäftsführung und das Führungspersonal. Setzen Sie sich als Arbeitgeber*in für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander ein und leben Sie die Werte Ihres Unternehmens! Das allein kann schon dazu führen, dass Mitarbeiter*innen sich selbst und die eigene Haltung hinterfragen. Denn Führungskräfte sind auch beim Thema Rassismus und Diskriminierung Vorbilder. Um sie in dieser Rolle zu stärken, können Arbeitgeber*innen Schulungen zur interkulturellen Kompetenz anbieten. Das stärkt auch die Argumentationsfähigkeit, wenn es um Vorurteile geht. Darüber hinaus gilt: Bringen Sie das Thema Diskriminierung am Arbeitsplatz nicht erst auf den Tisch, wenn es bereits brennt: Über innerbetriebliche Trainings und Workshops können Sie Ihr gesamtes Personal jederzeit für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig Mitarbeitende mit Migrationshintergrund besser integrieren.

Erlebte Diskriminierung: Was können Betroffene tun?

Wie sollen sich betroffene Arbeitnehmer*innen bei Diskriminierung am Arbeitsplatz, zum Beispiel einer rassistischen Aussage, verhalten? Zunächst sollten sie abwägen, ob sie durch ein direktes Gespräch den Konflikt allein lösen können. Ist das nicht möglich, sollten sie einer Führungskraft den Vorfall schildern. In keinem Fall müssen Betroffene Diskriminierung hinnehmen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer*innen vor Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft sowie aufgrund von Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung, sexueller Identität sowie bei Behinderung.

Arbeitnehmer*innen schützen: Das können Management und Führungskräfte bei Diskriminierung tun

Sucht ein*e betroffene*r Mitarbeiter*in im Falle einer möglichen Diskriminierung Unterstützung bei Vorgesetzten, hat sich für Führungskräfte folgendes Vorgehen bewährt:

Beide Parteien anhören

Hören Sie sich in einem gemeinsamen Gespräch die Schilderungen beider Parteien in Ruhe an und erkundigen Sie sich nach den Hintergründen für das möglicherweise diskriminierende Verhalten.

Beschwerdestelle einbeziehen

Beziehen Sie die betriebliche Beschwerdestelle in den Vorgang ein. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz muss jede*r Arbeitgeber*in über eine solche Stelle verfügen und eine Beschwerde prüfen. Das kann eine konkret benannte Person sein genauso wie die Personalabteilung.

Teamlösung suchen.

Machen Sie den Fall zum Gegenstand einer Teamsitzung, um in der Gemeinschaft der Mitarbeiter*innen Lösungen zu finden

Schlichtung nutzen

Je nach Unternehmensgröße ziehen Sie neutrale Streitschlichter*innen und Mediator*innen zur Unterstützung hinzu: Betriebs- oder Personalrat, Schwerbehindertenvertretung sowie Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte sollten eingebunden werden.

Sanktionieren

Je nach Situation erfolgt am Ende der Untersuchung eine Abmahnung oder gar Kündigung des Mitarbeitenden, von der oder dem die Diskriminierung ausgegangen ist.

„Wir müssen die Barrieren in den Köpfen abbauen“ Prof. Dr. Swetlana Franken über die Vorteile internationaler Fachkräfte für Unternehmen

Diversity leben: Engagement von Unternehmen für eine demokratische Gesellschaft

In vielen Regionen sind Unternehmen weit mehr als reiner Arbeitsgeber*innen. Deshalb geht es zunehmend nicht nur darum, unternehmerische Verantwortung nach innen, also gegenüber den Mitarbeitenden, wahrzunehmen, sondern auch in die Gesellschaft hinein zu wirken. Und so positionieren sich immer mehr Firmen gegen nationalistisches Gedankengut – und übernehmen entsprechend Verantwortung. Sie erklären Vielfalt zum Unternehmensziel, etablieren ein nachhaltiges Diversity Management und setzen sich für eine offene, demokratische Gesellschaft ein. Konkrete Handlungsempfehlungen gegen Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz und für mehr Diversität im Unternehmen finden Sie im INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“, im INQA-Wissensbereich zum Diversity Management und weiterführend beim BMAS.

Diversity auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.