Diversity 2 Minuten Lesezeit „Die Ge­ne­ra­ti­on 50plus rückt jetzt in den Fo­kus der Un­ter­neh­men“ Startseite Themen Diversity Diversitätsmanagement
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Fachkräften spielen ältere Mitarbeiter*innen. Für sie gibt es viele Begriffe: Silver Worker, Best Ager, erfahrene Berufstätige. Ist das positive Verständnis für diese Altersgruppe auch in den Unternehmen angekommen? Die Professorin für strategisches Personalmanagement Dr. Elke Eller meint: Ja! Im Interview gibt sie kleinen und mittleren Unternehmen Tipps für Führung und Motivation der Generation 50plus.

Frau Dr. Eller, muss man ältere Mitarbeiter*innen anders führen als jüngere und wenn ja, was ist dabei zu beachten?

Grundsätzlich sollte sich die eigene Führungskultur nicht nach dem Lebensalter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten. Authentizität und innere Haltung als Führungskraft führen zu Klarheit für alle Altersgruppen. Insofern würde ich eher davon sprechen, dass man die Bedürfnisse älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso berücksichtigen sollte wie die der jüngeren. Das macht eben eine moderne Führungskraft aus: einen eigenen Stil zu entwickeln und jeweils individuell die Teammitglieder zu führen. Vor diesem Hintergrund kann man davon sprechen, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit 30 Jahren Berufserfahrung natürlich anders auf das Unternehmen schaut als eine Berufsanfängerin oder ein Berufsanfänger. Oder dass mit Blick auf persönliche Entwicklungsziele oder beim Übernehmen bestimmter Aufgaben vielleicht auch eine andere Haltung da ist.

Wie können Führungskräfte ältere Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag besser motivieren und fördern?

Die Mitarbeitenden am Band brauchen eine andere Unterstützung als die Beschäftigten in der Verwaltung. Ich denke grundlegend für alle ist lebenslanges Lernen. Das muss nicht immer das jährliche Weiterbildungsseminar sein. Mir geht es hier um die innere Haltung als Führungskraft. Wir setzen heute digitale Tools völlig selbstverständlich am Arbeitsplatz ein. Und viele dieser Tools sind auch leicht zu bedienen – wenn man digitale Technologien auch selbstverständlich im Privatleben nutzt. Dass wir heute im Job via Messenger chatten und statt Telefonate nun Videoanrufe führen, ist für junge Menschen vielleicht die Fortführung dessen, was sie privat machen. Für viele ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das aber eher Neuland. Als Unternehmen sollte ich mich auf solche Unterschiede einstellen und entsprechende Lernangebote machen. Und als Beschäftigte sollte ich mich auf solche Angebote einlassen.

TUI Group/ Christian Wyrwa „Man sollte die Bedürfnisse älterer Mitarbeitender genauso berücksichtigen wie die der jüngeren.“

Was raten Sie KMU: Wie sollten sie auf ältere Beschäftigte zugehen, wenn das Renteneintrittsalter näher rückt?

Gerade KMU sollten dann aktiv auf ihre älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugehen. Mein Eindruck ist oft, dass in den kleineren Betrieben die Beziehung zwischen Arbeitgebenden und Beschäftigten persönlicher und nahbarer ist als in großen Organisationen mit zehntausenden Mitarbeitenden. Darauf kann ein respektvoller Dialog über den Renteneintritt aufbauen. In Zeiten des Fachkräftemangels sollte dieses Gespräch so professionell wie ein Bewerbungsgespräch organisiert sein. Und die Gespräche sollten mit einer Offenheit gegenüber den Bedürfnissen älterer Beschäftigter einhergehen: Teilzeitmodelle, hohe Flexibilität, Auszeiten – wir reden über diese Dinge fast nur mit Blick auf die Generation Z. Dabei sind sie genauso für die Generation 50plus relevant. Unternehmen sollten zudem Konzepte entwickeln, welche Aufgaben Ältere übernehmen können und frühzeitig damit beginnen, sie in diese Richtung auch zu qualifizieren.

Nach Ihrer Erfahrung: Nehmen Unternehmen die Generation 50plus bei der Suche nach Fachkräften ausreichend in den Blick? Falls nicht, wie können sie ihren Blick auf diese Altersgruppe schärfen?

Meine Beobachtung ist, dass die Generation 50plus gerade in den Fokus gelangt. Ich nehme verschiedene Kampagnen und Initiativen wahr, in denen sich Unternehmen als Arbeitgebende für diese Generation präsentieren. Da gerät jetzt etwas in Bewegung. Die Unternehmen merken, dass sie diese Altersgruppe nicht links liegen lassen können.

Was sollten KMU beim Recruiting von erfahrenen Mitarbeiter*innen beachten?

Ich glaube, dass erfahrene Beschäftigte beim Recruiting eines Unternehmens sehr ähnliche Ansprüche wie alle anderen Bewerbenden haben: Dass sie von offenen Stellen in den für sie relevanten Kanälen erfahren. Dass es einen effektiven, professionellen Bewerbungsprozess gibt, unterstützt durch smarte Software im Hintergrund. Und dass ihnen im Recruiting-Prozess Wertschätzung entgegengebracht wird. Das beginnt übrigens schon bei der Formulierung von Stellenanzeigen: Wer eine neue Kollegin für das „junge, dynamische Team“ sucht, schließt bereits von Beginn viele potenzielle Bewerbende aus.

Mehr Wissen und Tipps zum erfolgreichen Umgang mit älteren Mitarbeiter*innen und zu alter(n)sgerechter Arbeit finden Sie im INQA-Wissensbereich Diversity.

Diversity auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity „Al­ter nicht als Gren­ze se­hen, son­dern als Frei­heit be­grei­fen“

Wie sich die äl­te­re Ge­ne­ra­ti­on bes­ser auf dem Ar­beits­markt po­si­tio­nie­ren kann – You­Tu­be­rin Gre­ta Sil­ver gibt kon­kre­te Tipps.

3 Minuten Lesezeit
Diversity Äl­te­re Be­schäf­tig­te un­ter­stüt­zen: Tipps für Ih­ren Be­trieb

Um Ar­beit al­ters- und al­terns­ge­recht zu ge­stal­ten, gilt es ei­ni­ges zu be­ach­ten. Ei­ne Hand­lungs­hil­fe gibt Un­ter­neh­men Tipps.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Al­ters­di­ver­se Teams: De­fi­ni­ti­on, Pra­xis­bei­spie­le und Tipps

Al­terns­ge­rech­tes Ar­bei­ten: Wie Un­ter­neh­men äl­te­re Ar­beit­neh­mer er­folg­reich un­ter­stüt­zen und von ih­rer Er­fah­rung pro­fi­tie­ren kön­nen.

6 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.