Diversity 3 Minuten Lesezeit „Die größ­te Hür­de ist der feh­len­de Kon­takt“ Startseite Angebote Praxisbeispiele
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Viele Menschen mit Behinderung (MmB) sind hervorragend qualifiziert, haben jedoch Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden.
  • Die Mehrzahl der Betriebe bezahlt eine staatliche Ausgleichsabgabe, statt Teilhabe zu ermöglichen und Inklusion zu praktizieren.
  • Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels und eines allgemeinen Wertewandels möchten mehr Unternehmen diesen Talentepool nutzen.
  • Im INQA-Interview erklärt Özlem Cetin, Projektleiterin bei Inklupreneur, wie sich Betriebe für Inklusion öffnen und mehr MmB einstellen können.

Frau Cetin, Menschen mit Behinderung und Unternehmen finden nur selten zusammen. Was sind Hürden beim Thema Inklusion?

Es beginnt schon damit, dass sich viele Menschen mit Behinderung (MmB) von klassischen Stellenanzeigen nicht angesprochen fühlen, weil sie daraus nicht herauslesen können, dass ihre Bewerbung erwünscht ist. Hürde Nummer zwei für viele Bewerber*innen: Die Webseiten sind nicht barrierefrei. Mal angenommen, jemand findet eine Stelle interessant und möchte mehr über das Unternehmen erfahren. So weit, so gut. Aber was, wenn diese Person dann die Texte auf der Webseite nicht lesen kann, weil sich die Schriftgröße nicht einstellen lässt? Digitale Teilhabe sollte kein Privileg sein – wenn ein Unternehmen mehr MmB aufnehmen möchte, dann muss es für diese auch zugänglich sein.

Und mit welchen Hürden haben Betriebe zu kämpfen?

Der Klassiker ist diese Situation: Die Leitung möchte das Unternehmen inklusiver aufstellen, weiß aber nicht, wo und wie sie anfangen soll. Wie erreicht man zum Beispiel Bewerber*innen mit Behinderung? Oder was ist bei einem Bewerbungsgespräch zu beachten? Eine Situation, die auch häufig vorkommt: Ein Betrieb stellt eine Person mit Behinderung ein, vergisst jedoch, das Team zu sensibilisieren. Und dann wundern sich die Teammitglieder: Warum guckt die oder der Neue weg oder wirkt sehr distanziert, wenn wir mit ihr oder ihm reden? Und schon sind die Leute unsicher und man ist in einer Schieflage. Die größte Hürde in unserer Gesellschaft ist aus meiner Sicht, dass die meisten Menschen in ihrem Leben keinen oder kaum Kontakt mit MmB haben. Und das führt zu Unwissen, Unsicherheit und Ängsten.

Wie können Unternehmen überprüfen, wie weit sie auf dem Weg zur Inklusion schon sind?

Zunächst sollte man schauen, wie viele MmB man schon beschäftigt. Es gibt Betriebe, die haben sich nie wirklich Gedanken über Inklusion gemacht, und trotzdem haben dort drei von fünf Mitarbeiter*innen eine Beeinträchtigung. Da scheint also einiges richtig zu laufen. Und dann gibt es Unternehmen mit 120 Beschäftigten, die haben sich das Thema Diversity auf die Fahnen geschrieben und bieten zum Beispiel eine Frauenquote und haben eine sehr aktive LGBTQIA+-Community – aber nicht eine*n Beschäftigte*n mit Beeinträchtigung in ihren Reihen. Im Coachingprozess schauen wir dann gemeinsam, woran das liegt und wie wir das ändern können.

Wo setzen Sie an?

Bei Inklupreneur [Red.: Mehr zu der Initiative lesen Sie auch hier: Das Projekt Inklupreneur macht KMU fit für Inklusion] zeigen wir ihnen, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt und entwickeln zusammen eine individuelle Inklusionsstrategie. Letztlich muss das Unternehmen selbst entscheiden, welcher Weg passt. Und dann kann die Reise beginnen: Wir gestalten gemeinsam ein Template, damit alle Stellenangebote inklusiv werden oder kreieren mit Hilfe von Job Carving [Red.: Aus der Zusammenstellung von Einzeltätigkeiten wird ein neues, für einen Menschen mit Behinderung geeignetes Stellenprofil geschaffen] neue Jobs. Wir betrachten die Webseite hinsichtlich möglicher Barrieren, bringen die Unternehmen mit Expert*innen, unseren Mentor*innen und Institutionen in Kontakt, simulieren Bewerbungsgespräche und führen Workshops mit dem Team durch, um Berührungsängste abzubauen. Insgesamt umfasst das Coaching sechs Säulen und geht über neun Monate. Am wichtigsten ist es, dass wir auf dieser spannenden Reise stets die Einblicke, Erfahrungen und Expertise der MmB durch unsere 25 Mentor*innen mit einfließen lassen – nur so kann es erfolgreich werden.

Welche drei Erkenntnisse nehmen alle Unternehmen mit?

Erstens verstehen sie, dass Inklusion eigentlich gar nicht so schwierig ist, man muss sich nur trauen. Viele fragen sich auch, warum sie mit dem Thema nicht schon viel früher begonnen haben. Zweitens: Jedes Unternehmen kann inklusive Arbeitsplätze schaffen. Viele denken beim Thema Inklusion jedoch erstmal an Rollstuhlfahrer*innen und verweisen dann darauf, dass ihre Büroräume nicht barrierefrei sind. Dabei gibt es viele verschiedene Formen von Beeinträchtigungen und nur wenige MmB sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Und ein ganz wichtiges Aha-Erlebnis: Viele staunen, wenn sie hören, dass nur drei Prozent ihre Behinderung bei der Geburt erworben haben. Alle anderen Beeinträchtigungen sind durch Unfälle oder Krankheiten entstanden. Es kann also jede und jeden treffen. Auch darum ist es im Interesse unserer Gesellschaft, dass Inklusion selbstverständlich ist.

Zur Person:

Als Leiterin und Coachin des Projekts „Inklupreneur“ der Bremer Hilfswerft gGmbH berät und begleitet Özlem Cetin Unternehmen auf ihrem Weg zur Inklusion. Zuvor war sie als Projektleiterin und HR-Spezialistin in verschiedenen Branchen und Ländern tätig. Die zweifache Mutter kam selbst mit einer Schwerbehinderung zur Welt.

7 Tipps von Özlem Cetin: So wird Ihr Unternehmen inklusiver

Sich Vorurteilen bewusst werden

Setzen Sie sich im Unternehmen mit bestehenden Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderung (MmB) auseinander. Disability Awareness Workshops helfen, sich dieser bewusst zu werden und ihnen entgegenzuwirken.

Stellenanzeigen inklusiv gestalten
Formulieren Sie Stellenanzeigen so, dass sich MmB davon direkt angesprochen fühlen und den Eindruck gewinnen, dass sie in Ihrem Betrieb gut aufgehoben sind. (Unser INQA-Lesetipp: Praxistipps für Betriebe, Stellenanzeigen inklusiv zu gestalten)
Personalwesen schulen

Sensibilisieren und schulen Sie Ihr Personalwesen im Hinblick auf Bewerbungsgespräche mit MmB, denn es gibt verschiedene Dinge zu berücksichtigen.

Digitale Barrierefreiheit

Achten Sie auf Barrierefreiheit im Netz! Die Webseite ihres Unternehmens sollte für MmB zugänglich sein.

Offenes Gesprächsumfeld

Vielleicht beschäftigen Sie längst MmB ohne es zu wissen. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihre Mitarbeiter*innen das Gefühl haben, offen sprechen zu können. Viele Menschen, die eine Beeinträchtigung haben, behalten diese Information aus Angst vor Diskriminierung für sich.

Ausbildungsplätze für MmB

Ermöglichen Sie Ausbildungsplätze für MmB, auch wenn Ihr Unternehmen kein Ausbildungsbetrieb ist. Es gibt verschiedene inklusive Ausbildungsmodelle, zu denen Sie bei den Berufsbildungswerken Informationen erhalten.

Rat von Expert*innen
Neben Inklupreneur bieten auch andere Initiativen und Einrichtungen Informationen und Unterstützung an, wie zum Beispiel die Integrationsämter der Bundesländer.
Diversity auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Das Pro­jekt In­klu­pre­neur macht KMU fit für In­klu­si­on

Das staat­lich fi­nan­zier­te Pro­jekt In­klu­pre­neur schult Un­ter­neh­mer*in­nen, Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ten­de zum The­ma In­klu­si­on. Von dem neun­mo­na­ti­gen Coa­ching­pro­gramm pro­fi­tie­ren ne­ben Start-Ups auch eta­blier­te Be­trie­be.

5 Minuten Lesezeit
Kompetenz Men­schen mit Be­hin­de­rung als Chan­ce se­hen

Men­schen mit Be­hin­de­rung ha­ben ein Recht auf Teil­ha­be am Ar­beits­le­ben. Hier zei­gen wir, wie das in der Pra­xis bes­ser um­ge­setzt wer­den kann.

2 Minuten Lesezeit
Diversity „Wenn sich mehr Men­schen ge­se­hen und will­kom­men füh­len, ent­steht ein an­de­rer Team­spi­rit“ 

Frau­en mit Be­hin­de­rung ha­ben es be­son­ders schwer auf dem Ar­beits­markt. Wor­an das liegt, was Un­ter­neh­men da­ge­gen tun kön­nen und wel­che Aus­wir­kun­gen die Pan­de­mie dar­auf hat­te, dar­über spra­chen wir mit An­ne Gers­dorff von den So­zi­al­held*in­nen

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.