Führung 4 Minuten Lesezeit Die Frei­heit der Fle­xi­bi­li­tät: Wie Un­ter­neh­men mo­bi­les Ar­bei­ten meis­tern Startseite Themen Führung Führungskultur
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Beim mobilen Arbeiten gehen Beschäftigte ihrer Tätigkeit unabhängig von ihrem Arbeitsort nach.
  • Das flexible Arbeitsmodell braucht Vertrauen, Eigenverantwortung, technische Unterstützung und klare Regeln.
  • Cisco Systems und die Deutsche Kreditbank zeigen, wie mobile Arbeitsplätze erfolgreich umgesetzt werden. KMU können von dem Wissen profitieren und es selbst anwenden.

Morgens am heimischen Schreibtisch, nachmittags im Zug und mittwochs immer im Büro: Das Arbeiten an wechselnden Orten ist für viele Beschäftigte zur Normalität geworden. Viele Unternehmen haben deshalb Modelle entwickelt, mit denen ihre Beschäftigten unabhängig von vorgegebenen Zeiten und Büros arbeiten können.

Damit mobiles Arbeiten gelingt, braucht es neben Vertrauen und Eigenverantwortung auch entsprechende Rahmenbedingungen und Regeln. So können zum Beispiel Betriebsvereinbarungen helfen, die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden zu definieren. Welche Wege auch kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung gehen können, zeigen zwei Praxisbeispiele: das Softwareunternehmen Cisco Systems und die Deutsche Kreditbank.

Die Ergebnisse zählen, nicht der Ort: Mobiles Arbeiten beim Softwarekonzern Cisco Systems

Mal in Frankreich, mal in Österreich oder in Deutschland: Die Mitarbeiter*innen, die im international agierenden Unternehmen Cisco Systems zusammenarbeiten, teilen sich nur selten den Arbeitsort. Bei dem Softwarekonzern ist das Arbeiten in international verstreuten Teams schon längst Standard – und zwar auf allen Hierarchieebenen. Auch Führungskräfte sind mobil tätig und arbeiten von zu Hause oder unterwegs. 60 Prozent der Cisco-Beschäftigten haben ihre Führungskräfte nicht am gleichen Arbeitsort. Was dafür nötig ist? Moderne digitale Technologien, die vernetztes Arbeiten ermöglichen, und eine vertrauensvolle Arbeitskultur. Cisco setzt dabei auf Selbstorganisation und Ergebnisse, nicht auf Anwesenheit.

Passende technische Ausstattung
Ohne die richtige Technik läuft nichts. Ob im Büro, zu Hause oder von unterwegs: Das Unternehmen stellt Laptops zur Verfügung, damit die Beschäftigten an Videokonferenzen teilnehmen und Dokumente gemeinsamen in der Cloud bearbeiten können. Die Software wird von der IT-Abteilung regelmäßig gewartet und aktualisiert.
Führungskräfte zuverlässig erreichbar
Mobiles Arbeiten braucht eine gute Führung mit klarer Aufgabenverteilung und verlässlicher Erreichbarkeit. Führungskräfte kommunizieren proaktiv, um Ziele abzustimmen und sie sind ansprechbar, um Fragen zu klären.
Selbstmanagement
Flexibles Arbeiten lebt von guter Organisation. Deshalb gibt es bei Cisco Schulungen zum Selbstmanagement. Hinzu kommen regelmäßige Pflichttrainings zur Sicherheit am Arbeitsplatz und zum Thema Compliance. Compliance beschreibt die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Normen im Unternehmen. Auch der richtige Umgang mit der Arbeitszeit spielt bei den Schulungen eine große Rolle.
Klare Ziele

Dass die Mitarbeiter*innen ihren Teil zum Firmenerfolg beitragen, sichert Cisco durch klare Zielvorgaben ab. Die Beschäftigten misst Cisco an ihren Ergebnissen.

Förderung des Teamgeists

Mehr Freiheiten für den Einzelnen bedeuten auch, dass Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam mehr für den Teamgeist tun müssen. Denn wenn das Gespräch am Kaffeeautomaten wegfällt, braucht es neue Formate. Hierfür eignen sich zum Beispiel feste Team-Calls und Events, digitale Plattformen und eine gute interne Kommunikation.

Einbindung des Betriebsrats

Der Betriebsrat ist eng in die Unternehmensprozesse eingebunden. Neue Ansätze werden zunächst der Arbeitnehmendenvertretung vorgelegt. Diese prüft sie und bespricht Bedenken mit der Geschäftsführung. So hat sich der Betriebsrat zum Beispiel für die Einführung eines Tools ausgesprochen, mit dem die Beschäftigten ihre Zufriedenheit und Arbeitsauslastung bewerten können. Cisco darf diese Daten nicht zur Mitarbeiterbeurteilung nutzen.

Recht auf „Abschalten“

Es braucht klare Grenzen, um beim flexiblen Arbeiten Privates und Berufliches zu trennen. Nimmt eine Führungskraft wahr, dass es Kolleg*innen schwerfällt, nach Feierabend abzuschalten oder nicht mehr erreichbar zu sein, spricht sie die betroffene Person darauf an und bestärkt sie darin, Pausen und Ruhezeiten einzuhalten.

INQA-Toolbox: Zielvereinbarung

Eine Zielvereinbarung ist eine Führungstechnik, bei der Führungskraft und Mitarbeiter*in die Umsetzung konkreter Unternehmensziele in einem bestimmten Zeitraum festlegen. Solche Ziele können zum Beispiel die Durchführung eines bestimmten Projektes oder die Steigerung des Unternehmensgewinns um eine Zielhöhe sein.

Deutsche Kreditbank: In sieben Schritten zum erfolgreichen mobilen Arbeiten

Flexibles Arbeiten, regelmäßiges Homeoffice oder Teilzeitvereinbarungen gehören auch bei der Deutschen Kreditbank schon länger dazu. Doch die Bank wollte das Thema Flexibilität noch grundsätzlicher angehen und allen Mitarbeiter*innen größtmögliche Freiheiten bei Arbeitszeit und Arbeitsort ermöglichen. Schließlich wird das Bankwesen durch die Digitalisierung immer flexibler und mobiler, und Fachkräfte sind begehrt. Die DKB rief daher das Pilotprojekt „Flexwork“ ins Leben. Das Ziel: die Steigerung von Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitgeberattraktivität und Produktivität. Der Ausbau des mobilen Arbeitens sollte auf lange Sicht die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern. Spontan zeit- und ortsflexibel arbeiten – das sollte Standard bei der Bank sein.

Mit diesen Schritten hat DKB den Praxistest gemacht:

Pilotbetrieb liefert erste Erkenntnisse
Das Projekt „Flexwork“ startet zunächst als Pilot in Teilen der Unternehmenszentrale sowie an Standorten, an denen Geschäftskunden betreut werden. Die DKB prüft etwa, welche organisatorischen, technologischen und personellen Voraussetzungen für flexibles Arbeiten bereits geschaffen wurden und welche es noch braucht. Wichtig: Trotz der Flexibilität muss jedes Unternehmen sicherstellen, dass die Arbeitszeit erfasst wird. Dies kann durch digitale Zeiterfassungssysteme geschehen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeit einfach zu dokumentieren.
Belegschaft bestimmt mit

Die Projektleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erarbeiten alle Maßnahmen gemeinsam. Die Teams treffen jeweils Entscheidungen zu Kommunikation, Erreichbarkeit, technischen Voraussetzungen oder einer gerechten Aufgabenverteilung. Auch der DKB-Betriebsrat ist während des gesamten Prozesses eng eingebunden.

Externe Expert*innen beraten und begleiten

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (FAO) moderiert und wertet das Projekt wissenschaftlich aus. Als neutraler Partner brint es sein Fachwissen in den Prozess ein und evaluiert die Auswirkungen des flexiblen Arbeitens im Konzern.

Betriebsvereinbarungen legen Rahmen fest

Das Unternehmen hält in Betriebsvereinbarungen fest, unter welchen Bedingungen die flexible Arbeit funktionieren soll. In Team-Workshops erarbeitet die Bank gemeinsame Regeln in Bezug auf Mediennutzung, Erreichbarkeit und Präsenzpflichten.

Beschäftigte werden informiert
In einer Infoveranstaltung werden allen Führungskräften die Evaluationsergebnisse der Testphase sowie die Regelungen der Betriebsvereinbarung vorgestellt. Zudem gibt es digitale Austauschformate wie Meet-ups und Open Hours, in denen die Mitarbeiter*innen per Videocall Fragen stellen können.
Optimale technische Unterstützung ist Grundlage

Alle Teilnehmer*innen erhalten mobile Endgeräte und die notwendige Software, die mobiles Arbeiten erleichtern. Durch sie lassen sich Kundentermine einfacher und schneller dokumentieren, etwa digital von zu Hause oder unterwegs.

Belegschaft sensibilisieren und weiterbilden

Im Rahmen interner Schulungen befassen sich die Beschäftigten mit organisatorischen und kulturellen Fragen, die mit dem flexiblen Arbeiten einhergehen. Führungskräfte werden gezielt für das Thema Führung auf Distanz sensibilisiert.

Seit dem Pilotprojekt hat sich bei der Deutschen Kreditbank einiges getan. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut hat sie zum dritten Mal Flexwork im Unternehmen evaluiert, Handlungsfelder für eine gesunde hybride Zusammenarbeit abgeleitet und Maßnahmen erarbeitet. Inzwischen können die Mitarbeiter*innen beispielsweise auch bis zu 30 Tage im Jahr im EU-Ausland arbeiten. DKB und Cisco Systems zeigen, wie sich mobiles Arbeiten erfolgreich umsetzen lässt. KMU können daraus die für sie passenden Schritte ableiten und implementieren.

INQA-Toolbox: Betriebsvereinbarung

Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber*in und Betriebsrat – und ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung. Die verbindliche Übereinkunft regelt Recht, Pflichten und Normen für beide Seiten und darüber hinaus für alle Beschäftigten des Unternehmens. Arbeitszeitmodelle werden häufig in Betriebsvereinbarungen festgelegt.

Führung Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Betriebsrat IT, Medien und Kommunikation auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unseren INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Führung Fünf Tipps für hy­bri­de Füh­rung

Was kön­nen Füh­rungs­kräf­te tun, da­mit hy­bri­des Ar­bei­ten ge­lingt und das Mit­ein­an­der im Team nicht au­ßen vor bleibt? IN­QA gibt fünf Tipps.

3 Minuten Lesezeit
Diversity Star­re Schich­ten ade: Wie fle­xi­ble Schicht­ar­beit ge­lingt

Von Klein­be­trieb bis Groß­kon­zern: So ge­stal­ten die Bä­cke­rei Leon­hardt und Volks­wa­gen ih­re fle­xi­ble Schicht­ar­beit.

3 Minuten Lesezeit
Führung Gut kom­mu­ni­zie­ren im vir­tu­el­len Raum

Beim Zu­sam­men­ar­bei­ten im vir­tu­el­len Raum ist die Mo­de­ra­ti­on der Füh­rungs­kraft be­son­ders wich­tig. Was Sie bei On­line-Mee­tings be­ach­ten soll­ten, er­zählt IN­QA-Bot­schaf­te­rin Jut­ta Rump im In­ter­view.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Über einen Link im INQA-Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden.