Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt Sie bei der Netzwerkarbeit Startseite Vernetzen Netzwerkarbeit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig und lassen sich am besten gemeinsam meistern.
  • Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt Netzwerke zur Fachkräftesicherung und zu weiteren Themen rund um den Wandel der Arbeit mit einem vielfältigen Beratungs- und Serviceangebot.
  • Mit unseren Workshop- und Austauschformaten vermitteln wir neue Kompetenzen, geben Impulse für die Netzwerkarbeit und fördern den Austausch und die Vernetzung verschiedener Netzwerke.

Jedes Netzwerk ist einzigartig und jede Region erfordert andere Lösungen. Dazu kommen Herausforderungen wie die Digitalisierung, die Dekarbonisierung oder der demografische Wandel. Dennoch gibt es gemeinsame Erfolgsfaktoren für die Netzwerkarbeit und viele gute Ideen, die sich in andere Regionen oder auf weitere Branchen übertragen lassen.

Als INQA-Netzwerkbüro unterstützen wir Netzwerke bei ihrer Arbeit und fördern den Wissenstransfer und den Austausch zwischen Netzwerken und bringen sie in Kontakt mit weiteren Arbeitsmarktakteuren.

Darüber hinaus machen wir das Engagement von Netzwerken mit Angeboten wie der Netzwerkkarte und Aktionen wie dem Wettbewerb „Innovative Netzwerke“ oder Aktionswochen zur Fachkräftesicherung sichtbar.

Sie machen Netzwerkarbeit und wir unterstützen Sie dabei:
die Angebote des INQA-Netzwerkbüros

Persönlich für Sie da: die INQA-Netzwerklots*innen

Die Netzwerklots*innen des INQA-Netzwerkbüros beraten Sie zu allen Aspekten der Netzwerkarbeit und unterstützen Sie bei der Gründung oder Weiterentwicklung Ihres Netzwerkes. Sie haben Fragen oder Interesse an einer Beratung oder einem Workshop? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an netzwerkbuero@inqa.de.

Digital, hybrid oder in Präsenz: Wir unterstützen Ihre Veranstaltung

Veranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerkarbeit, egal ob digital oder in Präsenz. Deshalb fördert das INQA-Netzwerkbüro die Veranstaltungen von Netzwerken und unterstützt sie organisatorisch und inhaltlich.

Ihr Ansprechpartner:

Michael Bärmann
E-Mail: michael.baermann@inqa.de
Telefon: 030 20619-546

Gründung und Weiterentwicklung von Netzwerken: Entwicklungsworkshops

Sie möchten ein Netzwerk gründen, Ihr Netzwerk weiterentwickeln oder Ihre bisherige Netzwerkarbeit evaluieren? Mit unseren Entwicklungsworkshops bieten wir Netzwerken einen geschützten Raum und eine professionelle Prozessmoderation. Gemeinsam mit Ihnen planen wir einen internen Workshop zu Ihren Fragestellungen und führen die Veranstaltung mit Ihnen durch.

Ihre Ansprechpartnerin:

Naicet Hartmann
E-Mail: naicet.hartmann@inqa.de
Telefon: 030 20619-549

Voneinander lernen: Praxiswerkstatt zur Netzwerkarbeit

Jedes Netzwerk ist einzigartig und doch gibt es gemeinsame Erfolgsfaktoren. Mit unserem Workshopformat „Praxiswerkstatt“ fördern wir den Erfahrungsaustausch und den Wissenstransfer zwischen Netzwerken. Wenn Sie zu einem bestimmten Thema der Netzwerkarbeit mit anderen Netzwerken ins Gespräch kommen wollen, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Ansprechpartnerin:

Agnese Lahr
E-Mail: agnese.lahr@inqa.de
Telefon: 0211 302009-57

Neue Impulse: die Workshopreihe „Netzwerkarbeit kompakt“

Für Netzwerker*innen bieten wir regelmäßig kostenlose Kompetenzworkshops an, die die digitale Transformation der Netzwerkarbeit unterstützen. In den maximal zweistündigen Online-Veranstaltungen vermitteln Expert*innen methodische und technische Kompetenzen – insbesondere zur Digitalisierung der Netzwerkarbeit. Über unser Workshopprogramm informieren wir alle beim INQA-Netzwerkbüro angemeldeten Netzwerke regelmäßig per E-Mail.

Ihre Ansprechpartnerin:

Tanja Lakeit
E-Mail: tanja.lakeit@inqa.de
Telefon: 030 20619-544

Finden und gefunden werden: die INQA-Netzwerkkarte

In der INQA-Netzwerkkarte finden Sie Netzwerke aus Ihrer Region oder zu Ihren Themen. Und Ihr Netzwerk? Machen Sie Ihre engagierte Netzwerkarbeit bekannt! Und Sie werden gefunden, wenn Sie Ihr Netzwerk in die Netzwerkkarte eintragen lassen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Helen Schwanke
E-Mail: helen.schwanke@inqa.de
Telefon: 030 20619-540

Wissen für Netzwerkende: die INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit

In der neuen INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit finden Sie unter anderem Online-Kurse zu den Grundlagen der Netzwerkarbeit und Tipps und Anleitungen für den Einsatz digitaler Tools in der Netzwerkarbeit. Zur Lernplattform und Registrierung geht es hier.

Ihre Ansprechpartnerin:

Stefanie Gloede
E-Mail: stefanie.gloede@inqa.de
Telefon: 0211 302009-14

Die Angebote stehen allen beim INQA-Netzwerkbüro angemeldeten Netzwerken, die sich mit Themen zum Wandel der Arbeitswelt oder mit der Fachkräftesicherung beschäftigen, zur Verfügung.

Sie möchten Ihr Netzwerk beim INQA-Netzwerkbüro anmelden und zukünftig über die Aktivitäten, Serviceangebote und Veranstaltungen des Netzwerkbüros informiert werden? Dann können Sie sich mit Ihrem Netzwerk unter diesem Link anmelden.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Sie die Ent­wick­lung von Netz­wer­ken in­no­va­tiv ge­stal­ten

Zwei kon­kre­te „Ex­pe­ri­men­tier­räu­me für Netz­wer­k­ent­wick­lung“ er­pro­ben neue Kon­zep­te zur re­gio­na­len Fach­kräf­te­si­che­rung in „Lo­ka­len In­no­va­ti­ons­la­bo­ren“.

3 Minuten Lesezeit
Grund­la­ge für die Netz­werk­ar­beit: ei­ne so­li­de Ana­ly­se

Auf die Ana­ly­se kommt es an: Da­mit Netz­werk­ar­beit zum Er­folg wird, be­darf es ei­ner gut ge­mach­ten Ana­ly­se. Wir zei­gen Ih­nen die vier Schrit­te.

2 Minuten Lesezeit
Pro­jek­te in der Netz­werk­ar­beit um­set­zen: die 4 Er­folgs­fak­to­ren

Wenn Zie­le und Maß­nah­men für die Netz­werk­ar­beit de­fi­niert sind, geht es an die Um­set­zung. Die vier Er­folgs­fak­to­ren für je­des Pro­jekt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.